CloudRail.DMC

Alle CloudRail-Edge-Geräte werden über die zentrale und Cloud-basierte CloudRail Device Management Cloud (CloudRail.DMC) gesteuert. Bereitstellen neuer Geräte, Bereitstellen von Edge Functions, Überwachen des Gerätestatus, Installieren Sie Updates und vieles mehr. Browser-basiert, Von überall auf der Welt zugänglich und sicher. Sicherheitsfunktionen wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, TPMs, Failover-Szenarien oder Mehrrollen-Benutzerzugriff erfüllen alle Anforderungen von Unternehmenskunden.

Vorteile & Hauptmerkmale

  • Plug & Play-Gerätebereitstellung und Datennormalisierung: Eine Gerätebibliothek im Betriebssystem verbindet über 12.000 industrielle Sensoren oder Aktoren mit jeder Cloud – Plug & Play in weniger als einer Minute. Schließen Sie einfach einen Sensor an, wählen Sie die Cloud aus und fertig!
  • Einfach zu installieren: Verbindet sowohl neue Maschinen (Greenfield) als auch Legacy-Systeme (Brownfield) innerhalb von Stunden statt Wochen mit der Cloud.
  • Einfach zu skalieren: Skalierbar von einem PoC mit nur einer Maschine bis hin zu Millionen verbundener Assets durch zentrales Gerätemanagement und Remote-Provisioning.
  • Vollständig sicher: Erfüllt die Sicherheits- und Compliance-Anforderungen von Unternehmenskunden und bietet Ende-zu-Ende-verschlüsselte Konnektivität und Remote-Updates.
  • Kompatibel: Verbindet sich direkt mit AWS, Microsoft Azure, Google Cloud, SAP, Alibaba und mehr.
Sortieren nach
Typ-Ergebnisse filtern
Alle zurücksetzen

Produktsuche anhand von Wörtern oder Begriffen

Bevor Sie sich an unseren technischen oder Produkt-Support wenden, lesen Sie bitte unsere FAQ mit Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Welche Komponenten benötige ich, um die CloudRail-Lösung von Belden nutzen zu können?

Um Sensoren mit der CloudRail-Lösung von Belden mit der Cloud zu verbinden, benötigen Sie die folgenden Komponenten:

  • CloudRail.Box Max oder Hardware, auf der CloudRail.OS ausgeführt wird;
  • eine Stromversorgung;
  • einen IO-Link-Master;
  • Sensorverkabelung (M12-Kabel); und
  • einen industriellen IO-Link-Sensor (zur Cloudrail-Seite mit Sensoren)

Wie hoch sind die Kosten für CloudRail?

Es handelt sich um eine Kombination aus einem Subskriptionsmodell, das sich an der Anzahl der angeschlossenen OT-Datenquellen und den Kosten für die CloudRail.Box (Hardware) orientiert. Bitte setzen Sie sich mit Belden in Verbindung, um Preisinformationen zu erhalten.

Was passiert mit den Daten, wenn sie sich in der Cloud befinden? Erstellen Sie benutzerdefinierte Anwendungen?

CloudRail lässt sich in Cloud-Services von AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud integrieren. Unternehmen erstellen Anwendungen auf der Grundlage der erfassten Daten selbst, nutzen vorhandene Softwareangebote oder arbeiten mit einem IT-Systemintegrator zusammen. Wenn Sie auf der Suche nach einer Komplettlösung sind, setzen Sie sich bitte mit Belden in Verbindung, um unsere Software- und Integratorpartner kennenzulernen. Besuchen Sie unsere Seite Ökosystempartner.

Unterstützt es Cloud XYZ?

Derzeit unterstützen wir AWS IoT Core, AWS IoT Sitewise, AWS IoT Greengrass v2, Microsoft Azure IoT Hub, Microsoft Azure IoT Central, Microsoft Azure IoT Edge und Google PubSub out-of-the-box. Alternativ können Sie die generische MQTT-Funktion verwenden, um jede nicht unterstützte Cloud zu verbinden, die dieses Protokoll unterstützt.

Kann ich mehrere Cloud-Anbieter parallel nutzen?

Ja. Sie können Ihre Geräte mit verschiedenen Cloud-Plattformen verbinden. Sogar derselbe Sensor mit mehreren Wolken ist möglich.

Welche Sensoren sind mit CloudRail kompatibel?

Alle Sensoren mit folgender Schnittstelle: IO-Link, Digital (1/0) oder Analog (4-20mA) (mit Analog-zu-IO-Link-Adapter). Darüber hinaus unterstützt CloudRail Modbus RTU und Modbus TCP, was z.B. von vielen Leistungsmessern verwendet wird.

Wie viele Sensoren und IO-Module kann ich mit der Cloud verbinden?

Dies hängt stark von der Hardware ab, auf der Sie CloudRail ausführen, und Ihrer Konfiguration, insbesondere von der Häufigkeit der Daten, die an die Cloud gesendet werden. Es gibt einen großen Unterschied zwischen einem Sensorwert, der alle 100 ms gesendet wird, und einem alle 10 Minuten. Für die CloudRail.Box Max unterstützen wir derzeit 8x IO-Link Mastermodule mit 8x Sensoren, die jeweils in einer Frequenz von 100ms senden.

Kann ich mehrere IO-Link Master mit einer einzigen CloudRail.Box verbinden?

Ja, es ist möglich, (a) einen Ethernet-switch zu verwenden, um mehrere IO-Link-Master mit dem CloudRail-Gateway zu verbinden, oder (b) die bis zu 8x IO-Link-Master über die Fieldport-Schnittstelle in Reihe zu schalten.

Welche IO-Link-Mastermodule sind kompatibel?

Eine Liste finden Sie auf unserer Seite IO-Link-Lösungen.

Kann ich Daten von einer SPS abrufen?

Wenn die SPS OPC-UA unterstützt, können Sie OPC UA-Objekte über CloudRail verbinden. Für komplexe OPC UA-Strukturen oder die direkte Erfassung von älteren SPS wenden Sie sich bitte an Belden, um sich über unser BHDO-Angebot zu informieren.

Warum ein Abo-Modell?

CloudRail ist eine verwaltete Lösung. Das bedeutet, dass wir Ihnen ein sicheres und zuverlässiges Sensor-to-Cloud-System zur Verfügung stellen wollen – heute und in Zukunft. Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, müssen kontinuierlich gewartet werden (z.B. Sicherheitspatches). Darüber hinaus bewegt sich die Cloud-Branche sehr schnell, was weitere Aktualisierungen erfordert. All dies kann ohne ein Abonnement nicht erreicht werden. Darüber hinaus deckt das Abonnement neue Funktionen ab, die wir in Zukunft veröffentlichen werden.

Was ist der Unterschied zum Edge Gateway von XYZ?

Die meisten Edge-Gateways auf dem Markt sind sehr generisch und daher komplex in der Anwendung. Unser Ziel war es, dass jeder mit IT-Kenntnissen in der Lage sein sollte, Sensoren mit der Cloud zu verbinden. Also haben wir es super einfach gemacht und das erforderliche domänenspezifische Wissen über die OT herausgenommen. Darüber hinaus ist CloudRail eine verwaltete Lösung. Das bedeutet, dass Sie ganz einfach einen PoC erstellen, ihn aber auch für groß angelegte Installationen mit Millionen von Geräten verwenden können.

Wie oft können die Sensordaten in die Cloud gesendet werden?

CloudRail ermöglicht eine flexible Konfiguration der Gateway-Senderate von 100 ms bis zu mehreren Stunden. Es ist auch möglich, einen Schwellenwert als Prozentsatz zu definieren. Wenn sich also beispielsweise die Temperatur um mehr als 20 % ändert, senden Sie sie in die Cloud. Dies ist besonders nützlich für digitale Sensoren (0/1).

Wie funktioniert die Einrichtung der Box?

Die CloudRail.Box wird mit einer Seriennummer und einem QR-Code geliefert, die sich auf der rechten Seite des Gehäuses befinden. Geben Sie es einfach in die Device Management Cloud ein oder scannen Sie den QR-Code. Weitere Informationen finden Sie in unserer Kurzanleitung .

Kann ich IP-Adressen manuell ändern?

Ja. Bitte fügen Sie die Box zuerst zu Ihrer Device Management Cloud hinzu (auch wenn sie noch nicht mit ihr kommunizieren kann) und überprüfen Sie den Reiter "Erweiterte Netzwerkeinstellungen" für weitere Anweisungen.

Wie werden Software-Updates auf die Box geliefert?

Über ein Remote-Firmware-Update. Sie werden über die neue Version in der Device Management Cloud benachrichtigt und installieren das Update mit nur einem Klick. Darüber hinaus ist es möglich, es automatisch zu einem vordefinierten Zeitpunkt zu installieren.

Was passiert, wenn die Box die Verbindung zum Internet verliert?

Die CloudRail.Box stellt bis zu 65535 Nachrichten bereit, die gesendet werden sollen, sobald das Internet wieder verfügbar ist. Darüber hinaus ist es möglich, Geräteschatten zum Speichern und Synchronisieren von Zuständen zu verwenden, sofern dies von der jeweiligen Cloud-Plattform unterstützt wird.

Wie kann ich eine Box in ein anderes Konto verschieben?

Ja, löschen Sie es einfach in einem Konto und fügen Sie es anschließend zu einem anderen hinzu.

Ist es für industrielle Umgebungen geeignet?

Ja. Die CloudRail.Box Max wurde speziell für industrielle Umgebungen entwickelt. Die Box hat IP20, daher sollten Sie sie in einem Schrank aufbewahren. Die IO-Module hingegen sind IP67 und können so ziemlich überall montiert werden.

Unterstützt es einen lokalen MQTT-Broker?

Ja, wählen Sie einfach "MQTT Broker" anstelle einer Cloud-Plattform aus.

Welches Protokoll verwendet CloudRail und auf welchem Port?

Es verwendet MQTTs, um mit der Device Management Cloud und den meisten Cloud-Plattformen zu kommunizieren. Wenn eine Plattform MQTTs nicht unterstützt, verwendet sie https als Fallback. Selbstverständlich werden alle Verbindungen mit SSL verschlüsselt. Es verwendet die Ports 443 oder 8883.

Ist CloudRail sicher/zuverlässig?

Ja. Viele Unternehmenskunden auf der ganzen Welt vertrauen auf CloudRail, auch in der Verteidigungsindustrie. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über einen starken Software-Hintergrund, so dass Sicherheit Teil unserer DNA ist. Im Einzelnen: Alle Verbindungen sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt mit SSL/TLS, die CloudRail.Box Max trennt vollständig zwischen dem mit dem Internet verbundenen Port und dem mit dem IO-Link Master/OT-Netzwerk verbundenen Port, Firmware-Updates und Sicherheitspatches werden zentral auf alle Boxen ausgerollt (OTA-Updates), sie betreibt eine ausgeklügelte Firewall und nutzt ein TPM. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Produktexperten .

Passieren die Daten einen CloudRail-Server?

Nein. Die Device Management Cloud wird nur verwendet, um die CloudRail zu konfigurieren.Box-Geräten. Die eigentlichen Daten fließen direkt zwischen der Box und der jeweiligen Cloud-Plattform.

Wie wird die CloudRail.Box konfiguriert/verwaltet?

Nur über den Device Management Cloud. Sie müssen nichts lokal konfigurieren.

Wie fügen Sie Geräte auf der jeweiligen Cloud-Plattform hinzu?

Wir verbinden uns über die AWS-API mit Ihrem z.B. AWS-Konto. Daher ist es notwendig, dass Sie Ihre API-Zugangsdaten für die Device Management Cloud angeben. Wenn Ihnen die automatisierte Methode nicht gefällt, können Sie Geräte immer noch manuell hinzufügen und einfach die Geräteanmeldeinformationen übergeben.

Funktioniert CloudRail in einer vorhandenen Installation?

Unser Hauptziel ist es, zusätzliche Sensoren, die nur für IIoT-Zwecke verwendet werden, mit der Cloud zu verbinden. So können IO-Link-Master, die nur über einen Feldbus-Port verfügen, nur für die Kommunikation mit der CloudRail.Box verwendet werden. Master mit einem separaten Port für IoT-Anwendungen (z.B. DataLine Edition von IFM), können parallel mit einer SPS und der CloudRail.Box kommunizieren. Darüber hinaus können Sie eine Verbindung zu einem beliebigen OPC-UA-Server als Datenquelle herstellen.

Kann ich Geräte, die bereits auf meiner Cloud-Plattform vorhanden sind, manuell hinzufügen?

Ja. In diesem Fall müssen Sie die Anmeldeinformationen oder Zertifikate des Geräts angeben. Dies geschieht ebenfalls über die Device Management Cloud.

Starter-Plan

Standard-Plan

Am besten geeignet für PoC, Piloten und Testinstallationen Flexible Skalierung von Installationen
Info Mengenpausen nach 20, 50, 200 Einheiten

Auf jedes der folgenden Geräte entfällt die 1-fache Abonnementeinheit:
- CloudRail.Box Max-Gateway
- IO-Link-Master
- OPC-UA-Server
- Alle 10x Modbus TCP Geräte, die mit einem Gateway verbunden sind
Mengenpausen nach 20, 50, 200 Einheiten

Auf jedes der folgenden Geräte entfällt die 1-fache Abonnementeinheit:
- CloudRail.Box Max-Gateway
- IO-Link-Master
- OPC-UA-Server
- Alle 10x Modbus TCP Geräte, die mit einem Gateway verbunden sind
Dauer des Plans 6 Monate 12 Monate
Northbound-Konnektoren AWS, Microsoft Azure, Google Cloud, MQTT, Webhooks AWS, Microsoft Azure, Google Cloud, MQTT, Webhooks
Meldungen / Daten Unbegrenzt Unbegrenzt
Datenquellen IO-Link, 4-20mA, digital, Modbus TCP/RTU, OPC-UA IO-Link, 4-20mA, digital, Modbus TCP/RTU, OPC-UA
Remote-Firmware-Updates
Zukunftssicherheit / Upgrades
Wir sorgen dafür, dass CloudRail immer mit den neuesten Sensoren, Protokollen und Cloud-Anbietern sowie -Diensten zusammenarbeitet.
Edge Computing AWS IoT Greengrass, Azure IoT Edge AWS IoT Greengrass, Azure IoT Edge
Automatische Gerätebereitstellung
CloudRail fügt neu hinzugefügte Geräte auf der jeweiligen Cloud-Plattform (z. B. AWS oder Azure) mithilfe von APIs automatisch hinzu und konfiguriert sie.
Sicherheit auf Industrieniveau
Support Erweiterter Support
Der erweiterte Support ist die perfekte Wahl für Unternehmensinstallationen. Wir garantieren eine maximale Reaktionszeit von einem Werktag und Sie können uns per E-Mail oder Telefon erreichen.
Grundlegende Unterstützung
Der Basis-Support eignet sich für unkritische Installationen. Wir tun immer unser Bestes, um unsere Kunden zu unterstützen, aber in diesem Plan können wir keine Garantien geben.

Erweiterte Support-Option auf Anfrage erhältlich.
Melden Sie sich jetzt an Melden Sie sich jetzt an
Passende Ressourcen

Aktuelle Informationen rund um unsere Produkte

Erhalten Sie als einer der Ersten wichtige Produkt-Updates, Informationen und Neuigkeiten.