Automobilproduktion
Technologie mit Tablet zur Überwachung des Roboterschweißarms in einer Automobilfertigungsanlage.

Optimierung der Produktion

Von neuen Methoden des Fahrzeugbaus bis hin zu sich ändernden Branchenvorschriften haben Automobilhersteller keine andere Wahl, als auf den Wandel der Branche mit der Entwicklung vernetzter Anlagen zu reagieren. Die Nutzung von Daten, Automatisierung und Technologie ist heute in jedem Schritt des Herstellungsprozesses von entscheidender Bedeutung – von der Konstruktion und Entwicklung bis hin zu Inspektionen und Qualitätstests. Belden unterstützt Anlagen beim Aufbau sicherer Netzwerkverbindungen, damit sie innovative Produkte entwickeln, reaktionsschnelle Abläufe implementieren und wichtige Entscheidungen mit Zuversicht treffen können.
42 Der Verbraucher wünschen sich, dass ihr nächstes Auto ein Elektrofahrzeug ist
97 Der Automobilhersteller nutzen oder evaluieren Smart-Tech
89 Der Automobilhersteller verfolgen eine Nachhaltigkeitspolitik
  • Unsere Leistungen
  • Netzwerkausfallsicherheit
  • Edge Computing
  • Dateninteroperabilität

Unsere Leistungen

Trotz Arbeitskräftemangel, Unterbrechungen der Lieferkette und der Nachfrage nach saubereren Abläufen müssen die Automobilhersteller alles in ihrer Macht Stehende tun, um die Produktion zu beschleunigen, die Kosten zu kontrollieren und Marktanteile zu gewinnen. Dies kann mit einem effizienten, digitalisierten Workflow erreicht werden, der Defekte und Fehler reduziert, die Effizienz steigert und ungeplante Ausfallzeiten verringert. Belden kann Ihrer Anlage dabei helfen, einen Rahmen zu schaffen, um datengestützte Erkenntnisse über Anlagenauslastung, Produktionseffizienz und Qualität zu nutzen.
Entdecken Sie mehr
Car Factory 3D Render: Automatisierte Roboterarm-Fertigungslinie, die fortschrittliche High-Tech-Elektrofahrzeuge mit grüner Energie herstellt. Konstruktion, Bauwesen, Schweißen industrieller Produktionsförderer. Nahaufnahme

Netzwerkausfallsicherheit

Die Verfolgung kritischer Daten und der hohe Durchsatz hochwertiger Fahrzeuge hängen von einem robusten Netzwerk ab, das den Datenfluss aufrechterhält.

Durch die Vermeidung von Störungen und Betriebsausfällen sorgt die Netzwerkstabilität dafür, dass der Datenfluss—unter allen Umständen ununterbrochen aufrechterhalten wird. Ein robustes Netzwerk, das so konzipiert ist, dass es Stressfaktoren standhält, gewährleistet die Produktionseffizienz, ermöglicht die Nachverfolgung in Echtzeit und unterstützt die vorausschauende Wartung ohne Bedenken hinsichtlich der Gefahr von Verbindungsunterbrechungen.
Entdecken Sie mehr
Industrie 4.0 in der modernen Fabrik: Projektingenieur spricht mit Bedienerin, die die Produktionslinie der Anlage steuert, verwendet einen Computer mit Bildschirmen, die KI und maschinelles Lernen zeigen verbesserte Montageprozesse
Ingenieure an Drehmaschinensteuerungen in der Fabrik

Edge Computing

Fortschrittliche Fertigungstechnologien in der Automobilindustrie wie Robotik und AGVs erzeugen viele Daten.

Edge Computing erfasst und analysiert diese Daten in der Nähe von Maschinen, Anlagen und Geräten—und den Menschen, die sie verwenden—, um in unternehmenskritischen Bereichen wie der Qualitätskontrolle und der Anlagenüberwachung schnell reagieren zu können. Es verarbeitet und kontextualisiert Daten am Netzwerkrand, um den Datenverkehr zu reduzieren, die Technologieanwendung zu vereinfachen und die Cloud-Nutzung zu minimieren.
Entdecken Sie mehr

Dateninteroperabilität

Um eine qualitativ hochwertige Produktion schnell voranzutreiben, müssen die im Automobilbau verwendeten Geräte, Sensoren und Anlagen miteinander kommunizieren können.

Die Dateninteroperabilität erleichtert die Verbindung zwischen unterschiedlichen Systemen, sodass diese Informationen effektiv austauschen können. Daten fließen über alle Systeme hinweg, um Abläufe zu optimieren, Ineffizienzen zu reduzieren und vollautomatische Umgebungen zu schaffen, die die Fahrzeugproduktion beschleunigen.
Entdecken Sie mehr
Elektrische Schaltkreise. Das elektrische Kabel hinter der Steuerplatine mit Lichteffekt, industrielles Elektrokonzept. SPS-Verdrahtung – Schalttafel mit Kabeln in der industriellen Fabrik

Wenn mehr Elektrofahrzeuge auf die Straße kommen, haben Ladestationen höchste Priorität

Da Elektrofahrzeuge zu einem Transportstandard werden, muss die richtige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vorhanden sein, um diesen massiven Wandel zu unterstützen.

Lösungen für die Automobilproduktion

Erfahren Sie mehr über bewährte Praktiken und Einblicke von unseren Experten.

Steigern der EV-Produktion durch Erhöhung der Effizienz in Fertigungsanlagen

Steigern der EV-Produktion durch Erhöhung der Effizienz in Fertigungsanlagen

Der Markt für Elektrofahrzeuge (EVs) ist in den letzten Jahren rasant gewachsen, und eine Verlangsamung dieses Wachstums ist nicht zu erwarten. Die Produktion von Elektrofahrzeugen ist eine der weltweit am schnellsten wachsenden Branchen. Ob Verbraucher in sauberere Verkehrsmittel investieren, Kraftstoff sparen oder staatliche Vorschriften und Richtlinien einhalten (oder ihnen zuvorkommen) möchten: Sie sind der Grund für das verstärkte Engagement der Automobilhersteller bei der Produktion von Elektrofahrzeugen.   Um diese Nachfrage zu decken, müssen neue Wellen von Elektrofahrzeugen auf den Markt kommen – und zwar bald. Bis zum Jahr 2029 könnten Elektrofahrzeuge ein Drittel des nordamerikanischen Marktes und etwa 26 % der weltweit produzierten Fahrzeuge ausmachen, schätzt das Beratungsunternehmen AutoForecast Solutions. Goldman Sachs Research prognostiziert, dass bis zum Jahr 2035 der Prozentsatz der EV an den weltweiten Autoverkäufen auf 61 % steigen wird. Auch die Verkaufszahlen steigen möglicherweise nicht in einer einheitlichen Kurve, sondern die Nachfrage kann innerhalb kurzer Zeit plötzlich in die Höhe schnellen.   Derzeit sind viele EV-Produktionslinien immer noch auf die manuelle Montage bestimmter Komponenten (Scheinwerfer, Windschutzscheiben, Schiebedächer, Sitze, Bedienelemente usw.) angewiesen, und es fehlen Daten, um zu ermitteln, welche Prozesse verbessert werden könnten. So entstehen Engpässe, die die Prozesse verlangsamen und die Effizienz beeinträchtigen.   Wenn Sie sich immer noch auf die manuelle Montage verlassen, werden Sie dann rechtzeitig reagieren und skalieren können? Können Sie die Montagelinien schnell umgestalten, um die Produktion zu steigern? Können Sie Arbeitsplätze je nach Bedarf hinzufügen oder verlagern, ohne zwei Wochen lang stilllegen zu müssen? Der Verzicht auf manuelle Prozesse zugunsten einer automatisierten Montage ist eines der wenigen Mittel, um schnellere Zykluszeiten zu erreichen.