Neudefinition des Gesundheitswesens: Der erste Finalist des Joseph C. Belden Award TECHMEDO

Belden
Zukunft gestalten heißt innovativ sein: neue Wege finden, um Probleme zu lösen.

 

Seit mehr als 120 Jahren stellt Belden Innovation in den Mittelpunkt unseres Handelns. Durch die Vernetzung von Menschen, Informationen und Ideen helfen wir Ihnen, neue Möglichkeiten zu erschließen.

 

Da wir dieses erfinderische Denken fördern, möchten wir auch andere Innovatoren ins Rampenlicht rücken, die mit uns zusammenarbeiten, um die Zukunft zu verändern und zu verbessern. Aus diesem Grund hat Belden im Jahr 2024 den Joseph C. Belden Innovation Award ins Leben gerufen.

 

Belden war ein Innovator. Seine Patente und das von ihm in 1902 gegründete Unternehmen waren ein wichtiger Baustein für die Entwicklung der Telekommunikationsindustrie. Heute setzen wir sein Vermächtnis und seinen Innovationsgeist fort, indem wir die nächste Generation innovativer Technologien anerkennen und unterstützen.

 

Während wir uns darauf vorbereiten, die Preisträger des Joseph C. Belden Innovation Award zu ehren, stellen wir die Finalisten des ersten Jahres des Programms (2024) vor. Diese zukunftsorientierten Unternehmen lösen die Probleme, die am wichtigsten sind.

 

Lernen Sie den Finalisten des Joseph C. Belden Innovation Award TECHMEDO kennen

In ländlichen und abgelegenen Gebieten ist der Zugang zu medizinischen Grundversorgungsdiensten schwierig oder fast unmöglich. In diesen Regionen mangelt es nicht nur an Anbietern und Infrastruktur, sondern es besteht auch eine erhebliche technologische Kluft, da es keine Verbindungstechnik gibt, die eine zuverlässige virtuelle Versorgung unterstützen würde.


Auch wenn die Gesundheitsversorgung in den wirtschaftlich und industriell weiter entwickelten Ländern leichter zugänglich ist, bestehen nach wie vor große Hindernisse. Zum Beispiel in den Vereinigten Staaten:
 

  • Zugang zur Gesundheitsversorgung: 10,6 % der Patienten verzögern oder verzichten auf eine Behandlung, weil sie im Bedarfsfall keinen freien Termin finden, 4,6 % können keinen Leistungserbringer aufsuchen und 2,4 % geben an, dass es zu lange dauert, einen Leistungserbringer aufzusuchen.
  • Hohe Kosten: In 2023 Jahren stiegen die Gesundheitsausgaben um 7,5 % auf 4,9 Billionen US-Dollar oder 14,570 US-Dollar pro Person.  
  • Personalmangel: Zwei von drei Anbietern berichten von Burnout im Gesundheitswesen. Es wird geschätzt, dass wir bis 2028 mit einem Mangel von 100.000 Klinikern konfrontiert sein werden.
  • Bevölkerungsdynamik: Die Vereinigten Staaten prognostizieren einen deutlichen Anstieg der Bevölkerung der über 65-jährigen von 56,1 Millionen im Jahr 2020 auf 82,1 Millionen im Jahr 2050.

 

Während EMR-Systeme im Gesundheitswesen einen erheblichen Sprung nach vorn darstellten, besteht nach wie vor der Bedarf an nahtloser, effizienter und zugänglicher Versorgung. 

Das Problem, so TECHMEDO, ist die Herangehensweise an das Gesundheitswesen. Der Fokus liegt auf der Behandlung und nicht auf der Prävention und Erkennung. Und sobald Patienten in das Gesundheitssystem aufgenommen werden, werden sie als Transaktionen behandelt und nicht als Menschen mit einer starken Beziehung zu den Leistungserbringern.

TECHMEDO stellt sich eine Welt vor, in der Anbieter mit Menschen in Kontakt treten, bevor sie zu offiziellen „Patienten“ werden, und sie aufklären, damit sie stark und gesund bleiben. Wenn Patienten eine Intensivbehandlung benötigen, möchte TECHMEDO, dass dies ein nahtloser Prozess ist, in den die Patienten einbezogen werden und ihre eigenen Interessen vertreten können. 

Das Healthcare Operating System (HOS) ist eine durchdachte virtuelle EMR-Plattform für die Primärversorgung, die die Arbeitsweise und die Beziehungen zwischen Patienten und Leistungserbringern verändert. Das Unternehmen bezeichnet es als „digitale Eingangstür“ für Krankenhäuser und Ärzte: Es qualifiziert Patienten und leitet sie an den richtigen Arzt weiter.

Patienten werden an Leistungserbringer überwiesen, die in der Lage sind, häufige Gesundheitsprobleme zu diagnostizieren, zu behandeln und zu verschreiben. 


Es bietet auch:

  • Möglichkeit der Offline-Verbindung: Patientinnen und Patienten können auch ohne Internetverbindung auf Gesundheitsinformationen zugreifen, Termine vereinbaren und Text-, Sprach- und Videokommunikation mit Leistungserbringern nutzen. Die App speichert Daten lokal. Wenn eine Verbindung verfügbar ist, werden die Daten übertragen, sodass sie online sind. 
  • Mehrsprachige Unterstützung: Die Plattform unterstützt mehrere Sprachen, so dass Patienten mit den Anbietern in ihrer bevorzugten Sprache kommunizieren können. Eine integrierte Übersetzungsfunktion übersetzt Nachrichten und Anrufe.
  • Fernüberwachung von Patienten: Leistungserbringer können mit Hilfe von Geräten und Sensoren den Gesundheitszustand von Patienten aus der Ferne überwachen. Es sendet auch Warnmeldungen und Erinnerungen an Patienten und Leistungserbringer, die auf dem Gesundheitszustand des Patienten basieren. 
  • KI-gestützte Erkenntnisse: Es verbindet Entscheidungsträger im Gesundheitswesen mit klinischen Daten und verborgenem Wissen in Patientenakten, um Ergebnisse zu verbessern und Kosten zu senken.  
    Laut Zahid Ali, Gründer und CEO von TECHMEDO, hat das HOS des Unternehmens die Besuchszeiten in der Klinik von 210 Minuten auf 47 Minuten reduziert. Außerdem konnten die Pflegekosten in einigen Fällen um 90 % gesenkt werden.

 

Naila Ahmed, Geschäftsführerin von SHINE Humanity, die Kliniken in Pakistan betreibt, sagt, dass 99 % der Kliniken des Landes manuell arbeiten und keinen Zugang zu Technologie haben. Die Ärzte schrieben Notizen auf Papierstapel, die schließlich in Kisten aufbewahrt wurden.


Aber TECHMEDO hat die Patientenversorgung in diesen Kliniken revolutioniert, indem es papierloses Arbeiten ermöglicht und den Leistungserbringern bessere Möglichkeiten zur Dokumentation und Nachverfolgung von Ergebnissen bietet. Ärzte können ihre Patienten besser behandeln, weil sie Zugang zu vollständigen Krankengeschichten haben. Und da WLAN-Verbindungen nicht weit verbreitet sind, verbessert die Plattform den Zugang zu medizinischer Versorgung, indem sie eine Offline-Verbindung ermöglicht.

 

Bessere Versorgung für Patienten und Leistungserbringer

In gewisser Weise verfolgen Belden und TECHMEDO eine ähnliche Mission: Menschen zu helfen, sich mit dem Möglichen zu verbinden, und der Industrie zu ermöglichen, Patienten ganzheitlicher zu betrachten.  

Da die Leistungserbringer unter Druck stehen, mehr Patienten in kürzerer Zeit zu behandeln, kann die Automatisierung im Gesundheitswesen eine Schlüsselrolle bei der Rationalisierung von Arbeitsabläufen, der Steigerung der Effizienz und der Verbesserung der Patientenergebnisse spielen.

Durch die Beseitigung von Dateninseln, die Digitalisierung verschiedener Quellen von Patienteninformationen und deren Zusammenführung auf einer Plattform wie TECHMEDO hilft Belden Anbietern und Patienten, für eine bessere Koordination der Versorgung zusammenzukommen.

 

Mehr über den Joseph C. Belden Innovation Award

Die Jury, die sich aus Branchenexperten zusammensetzt, bewertet derzeit die Bewerbungen für den Joseph C. Belden Innovation Award 2025. Der Wettbewerb ist offen für Produkte oder Technologien, die für Netzwerkinfrastrukturen, Datenerfassung und -analyse, Verbindungstechnik oder verwandte Anwendungen entwickelt wurden und bedeutende Innovationen unterstützen.  

Berechtigte Produkte müssen die Produktivität oder das Kundenerlebnis in einer der Schlüsselbranchen von Belden verbessern.

Erfahren Sie mehr über den Joseph C. Belden Innovationspreis.

 

Weiterführende Links: