Steigern der EV-Produktion durch Erhöhung der Effizienz in Fertigungsanlagen

Mike Fisher, Jason Coey und Zack Gallagher

Der Markt für Elektrofahrzeuge (EVs) ist in den letzten Jahren rasant gewachsen, und eine Verlangsamung dieses Wachstums ist nicht zu erwarten. Die Produktion von Elektrofahrzeugen ist eine der weltweit am schnellsten wachsenden Branchen. Ob Verbraucher in sauberere Verkehrsmittel investieren, Kraftstoff sparen oder staatliche Vorschriften und Richtlinien einhalten (oder ihnen zuvorkommen) möchten: Sie sind der Grund für das verstärkte Engagement der Automobilhersteller bei der Produktion von Elektrofahrzeugen.

 

Um diese Nachfrage zu decken, müssen neue Wellen von Elektrofahrzeugen auf den Markt kommen – und zwar bald. Bis zum Jahr 2029 könnten Elektrofahrzeuge ein Drittel des nordamerikanischen Marktes und etwa 26 % der weltweit produzierten Fahrzeuge ausmachen, schätzt das Beratungsunternehmen AutoForecast Solutions. Goldman Sachs Research prognostiziert, dass bis zum Jahr 2035 der Prozentsatz der EV an den weltweiten Autoverkäufen auf 61 % steigen wird. Auch die Verkaufszahlen steigen möglicherweise nicht in einer einheitlichen Kurve, sondern die Nachfrage kann innerhalb kurzer Zeit plötzlich in die Höhe schnellen.

 

Derzeit sind viele EV-Produktionslinien immer noch auf die manuelle Montage bestimmter Komponenten (Scheinwerfer, Windschutzscheiben, Schiebedächer, Sitze, Bedienelemente usw.) angewiesen, und es fehlen Daten, um zu ermitteln, welche Prozesse verbessert werden könnten. So entstehen Engpässe, die die Prozesse verlangsamen und die Effizienz beeinträchtigen.

 

Wenn Sie sich immer noch auf die manuelle Montage verlassen, werden Sie dann rechtzeitig reagieren und skalieren können? Können Sie die Montagelinien schnell umgestalten, um die Produktion zu steigern? Können Sie Arbeitsplätze je nach Bedarf hinzufügen oder verlagern, ohne zwei Wochen lang stilllegen zu müssen? Der Verzicht auf manuelle Prozesse zugunsten einer automatisierten Montage ist eines der wenigen Mittel, um schnellere Zykluszeiten zu erreichen.



Eine Grundlage für FTS und AMR schaffen

Holen Sie mehr Effizienz aus Ihrem EV-Produktion Mithilfe von Fertigungsstraßen kann Ihr Werk mehr vollständig montierte Qualitätsprodukte durch die Türen bringen, sodass Sie die Vorlaufzeiten verkürzen und den Lagerbestand schneller an die Kunden ausliefern können – was die Kosten für die Kunden und für Sie senkt. Und diese Effizienzsteigerungen sind möglich, ohne Hunderte oder Tausende von Arbeitskräften einstellen zu müssen

 

Ein flexibler Fertigungsansatz, der Ihnen die kostengünstige und nachhaltige Fertigung von Elektrofahrzeugen und gleichzeitig die Wahrung der Qualität ermöglicht, lässt Sie auch die Produktion steigern, sobald die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zunimmt. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes befindet sich ein robustes EV-Produktionsnetzwerk, das neue Technologien unterstützt und eine Infrastruktur schafft, um Daten zu erfassen, zu übertragen, zu koordinieren und zu verwalten, die Autohersteller zur Effizienzsteigerung benötigen.

 

Durch die Optimierung Ihres Netzwerks ist Ihr Werk nicht nur für die Zukunft gerüstet und kann Änderungen im laufenden Betrieb vornehmen, es wird auch die Verfügbarkeit verbessert und die Anfälligkeit für Bedrohungen minimiert, die die Produktion von Elektrofahrzeugen behindern könnten. Da sich Produktionstechnologien beinahe so schnell ändern wie die Marktnachfrage, führt die Integration von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in Ihr Netzwerk zu effizienten, zukunftssicheren Abläufen.

 

Während Fahrerlose Transportfahrzeuge (AGVs) und autonome mobile Roboter (AMRs) sind die Werkzeuge, die Ihnen helfen, die Effizienz zu verbessern und von der manuellen zur automatisierten Montage überzugehen. Ihr Netzwerk verbindet sie mit wichtigen Informationen. Ohne diese Fähigkeit sind die Maschinen nicht in der Lage, Daten zu senden oder zu empfangen, Bewegungen zu koordinieren oder Aufgaben zu erledigen. Mit anderen Worten: Sie werden ineffektiv.



Nutzen Sie die Daten Ihrer Anlage

Ein EV-Produktionsnetzwerk bietet nicht nur Unterstützung für autonomes Arbeiten, sondern verbindet auch Mitarbeiter mit den Informationen, die sie für intelligentere und schnellere Entscheidungen benötigen. Anstelle von Vermutungen haben Bediener und Vorgesetzte Messdaten vor Augen, die laufend Auskunft über Verfügbarkeit, Leistung und Qualität geben. Alles kann an einem Ort angezeigt werden, sodass jeder sehen kann, was mit seinen Maschinen und Prozessen passiert. Live-Daten zur Gesamtanlageneffektivität (OEE) zeigen Ihnen, welche Anlagen gut laufen, welche Anlagen Aufmerksamkeit benötigen und welche ausfallen (und warum).

 

Ein robustes Netzwerk ermöglicht es EV-Produktionsanlagen auch, den Nutzen einer vorausschauenden Wartung zu erkennen. Die Mitarbeiter können sich auf Echtzeitdaten zu wichtigen Anlagen verlassen und auf dieser Grundlage entscheiden, wo und wie sie ihre Wartungsaufgaben durchführen. Die Bediener können erkennen, wenn sich ein bestimmter Parameter anders verhält, sodass Probleme sofort angegangen werden können, bevor es zu einem Ausfall kommt.



Stellen Sie sich Ihre zukunftstauglichen Lösungen vor

Belden kann Ihre Daten und Geräte miteinander verbinden, um Ihre Prozesse und Systeme effizienter zu gestalten.

 

Die digitalen Automatisierungsberater in unserem Customer Innovation Center arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um:

  • Den Umfang und die Komplexität Ihrer Produktion zu ermitteln
  • Ihre aktuelle Situation zu analysieren und Prozesse zu bewerten
  • Ihre Annahmen bezüglich der Ursachen von Produktionsengpässen zu überprüfen
  • Daten zu ermitteln, die Sie für die Problemlösung benötigen
  • Zugriff auf diese Informationen durch das richtige Netzwerkdesign zu erhalten


Wenn Ihre Produktionsanlage für Elektrofahrzeuge bereit ist, zukunftssichere Lösungen zu implementieren, um die künftige Nachfrage zu decken, wenden Sie sich an die Automobilexperten von Belden . Wir helfen Ihnen beim Einstieg und begleiten Sie bei jedem Schritt, damit Sie Ihre Produktionsziele erreichen und den Ertrag Ihrer Technologieinvestitionen maximieren.