Rechenzentren

5 gängige Arten von Rechenzentren: Kennen Sie die Unterschiede?

Shad Sechrist

Es gibt viele Arten von Rechenzentren, und keines gleicht dem anderen, wenn es um die Art ihrer Konzeption oder die Anwendungen und Daten geht, die sie mit ihrer Netzwerk-, Rechen- und Speicherinfrastruktur unterstützen.

 

Rechenzentren stehen im Mittelpunkt der modernen Technologie und der digitalen Revolution, die in nahezu alle Branchen stattfindet. Sie sind für alles verantwortlich, von der Zugänglichkeit von Gesundheitsakten und medizinischen Informationen bis hin zur Verarbeitung und Analyse von Daten zur Unterstützung der industriellen Automatisierung.’

 

Werfen wir einen Blick auf fünf gängige Arten von Rechenzentren und ihre Verwendung.’’

 

1. Datenzentren für Unternehmen

Ein Unternehmensrechenzentrum ist eine private Rechenzentrumseinrichtung, die ein einzelnes Unternehmen unterstützt. Diese Art von Rechenzentren eignet sich am besten für Unternehmen mit besonderen Netzwerkanforderungen—oder für Unternehmen, deren Geschäftsvolumen groß genug ist, um von Skaleneffekten zu profitieren. Unternehmensrechenzentren werden individuell gebaut, um mit den spezifischen Unternehmensanwendungen und -prozessen der Organisation kompatibel zu sein.’

 

Du’ Sie finden diese Rechenzentren entweder am selben Standort wie die Organisation (ein lokaler Standort) oder außerhalb des Unternehmens an einem Standort, der aufgrund der angebotenen Konnektivität, Stromversorgung und Sicherheit ausgewählt wurde. Beispiel: Ein Unternehmen kann entscheiden, den Geschäftsbetrieb vom Rechenzentrumsbetrieb zu trennen, was in einem Katastrophenfall von Vorteil ist. Oder es könnte entscheiden, sein Rechenzentrum in einem kälteren Klima zu bauen, um die Energienutzung zu reduzieren.

 

In beiden Fällen verwaltet die unternehmensinterne IT-Abteilung typischerweise den Whitespace (IT-Geräte und Infrastruktur). Der Greyspace (Backend-Komponenten und Geräte im Rechenzentrum) können entweder ausgelagert oder vom Verwaltungsteam für interne Anlagen zusammen mit der IT-Abteilung verwaltet werden.

 

2. Multi-Tenant-Rechenzentren/Colocation-Rechenzentren

Multi-Tenant-Rechenzentren (auch unter dem Begriff Colocation-Rechenzentren bekannt) vermieten Unternehmen, die ihre Computer-Hardware und Server außerhalb ihres Standorts hosten wollen, Platz in einem Rechenzentrum. Diese Einrichtungen bieten die richtigen Rechenzentrumskomponenten— Stromversorgungs-, Kühl-, Sicherheits- und Netzwerkgeräte— war dazu erforderlich.

 

Unternehmen, die’ keinen Platz für ein eigenes Unternehmensrechenzentrum haben— oder ein IT-Team, das sich ausschließlich um die Verwaltung eines— entscheiden sich oft für ein Colocation-Rechenzentrum. Dies ermöglicht ihnen, ihre finanziellen und Personalressourcen für andere Initiativen einzusetzen.

 

Ein Unternehmen kann die Menge an Platz, den es zum Hosten seiner Daten benötigt, mieten, und diese bei Änderung seiner Anforderungen schnell erhöhen oder verringern. Alle Arten von Branchen nehmen Multi-Tenant-Rechenzentren in Anspruch – vom Gesundheits- und Bankwesen bis hin zu Fertigungsunternehmen und Regierungsbehörden.

 

Die Anforderungen, die an diese Art von Rechenzentren gestellt werden, sind enorm. Kunden erwarten konstante Verfügbarkeit, ausreichend Bandbreitenkapazität und die Möglichkeit, schnell und augenblicklich auf Daten zuzugreifen’ s Mitteilung. Um diesem zunehmenden Druck standzuhalten, erneuern Multi-Tenant-Rechenzentren ihre Hardware und Technologie oft häufiger als ein Unternehmens-Rechenzentrum.

 

3. Hyperscale-Rechenzentren

Hyperscale-Rechenzentren sind auf die Unterstützung sehr großer IT-Infrastrukturen ausgelegt. Laut Synergy Research Group gibt es nur 700 Hyperscale-Rechenzentren existieren— aber das’ Das sind doppelt so viele wie vor fünf Jahren. Obgleich dies im Vergleich zu der Anzahl von Rechenzentren weltweit ein kleiner Prozentsatz sein mag (es gibt mehr als 7 Millionen Rechenzentren weltweit), sind Hyperscale-Rechenzentren auf dem Vormarsch. Interessanter Fakt: Amazon, Microsoft und Google verfügen über mehr als die Hälfte aller Hyperscale-Rechenzentren.

 

Wie Unternehmensrechenzentren sind Hyperscale-Rechenzentren Eigentum des Unternehmens, das sie unterstützen, und werden von diesem betrieben.— nur in einem viel größeren Maßstab für Cloud-Computing-Plattformen und Big-Data-Speicher. Ein typisches Hyperscale-Rechenzentrum hat mindestens 5.000 Server, 500 Schränke und 10.000 Quadratfuß Stellfläche.

 

4. Edge-/Mikro-Rechenzentren

Die Nachfrage nach sofortiger Verbindung, die Expansion von IoT und der Bedarf an Analysen und Automatisierung treiben das Wachstum von Edge-Lösungen voran, sodass die Rechenvorgänge näher an den tatsächlichen Daten stattfinden.

 

Diese Arten von Rechenzentren sind klein und befinden sich nahe den Personen, für die sie die Echtzeit-Datenverarbeitung, Analysen und Maßnahmen übernehmen, und ermöglichen somit die latenzarme Kommunikation mit intelligenten Geräten. Da Edge-Rechenzentren die Möglichkeit bieten, Daten in unmittelbare Nähe zum Endnutzer zu verarbeiten, können Unternehmen Kommunikationsverzögerungen reduzieren und das Kundenerlebnis verbessern.

 

Da innovative Technologien unsere Lebens- und Arbeitsweise verändern— von Robotern, Telemedizin und 5G bis hin zu autonomen Fahrzeugen, tragbarer Gesundheitstechnologie und intelligenten Stromnetzen— Wir’ Wir werden weiterhin mehr Rechenzentren dieser Art entstehen sehen.

 

5. Container-/Modulare Rechenzentren

Ein Container-Rechenzentrum ist in der Regel ein Modul oder ein Schiffscontainer, der’ Es ist mit vorgefertigten Plug-and-Play-Rechenzentrumskomponenten ausgestattet: Server, Speicher, Netzwerkgeräte, USV, Generatoren, Klimaanlagen usw.

 

Das Konzept eines Container-/Modul-Rechenzentrums wurde erst vor etwa 15 Jahren eingeführt und’ s wird jetzt in temporären und permanenten Einsätzen verwendet. Modulare Rechenzentren findet man häufig auf Baustellen oder in Katastrophengebieten (beispielsweise zur Unterstützung alternativer Versorgungseinrichtungen während der Pandemie).’ In permanenten Umgebungen werden sie eingesetzt, um Platz in einem Gebäude freizugeben oder um einer Organisation eine schnelle Skalierung zu ermöglichen, damit sie neue Technologien integrieren kann, beispielsweise durch die Erweiterung einer Bildungseinrichtung um eine IT-Infrastruktur zur Unterstützung digitaler Klassenzimmer.’

 

Beldens kollaborativer Ansatz für Rechenzentren’

Das Rechenzentrumsteam von Belden weiß, was nötig ist, um in jeder Rechenzentrumsumgebung hervorragende Konnektivität, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit rund um die Uhr, verbesserte Netzwerksicherheit und Skalierbarkeit zu erreichen.’

 

Wir können die Anforderungen bezüglich Datenübertragung und Dichte für Unternehmens-, Multi-Tenant-, Hyperscale-, Edge- und modulare Rechenzentren mit ganzheitlichen Rechenzentrumskomponenten und -lösungen unterstützen, die von Stromversorgung und Kühlung bis Sicherheit, Zugriffskontrolle, Überwachung und mehr reichen.

 

Unser kollaborativer Ansatz konzentriert sich zunächst auf Ziele, Herausforderungen und betriebliche Überlegungen—und darauf, wie eine optimale Lösung geschaffen werden kann, die in Ihre Rechenzentrumsumgebung passt. Wenn wir Konzepte besprechen, erzielen wir Ergebnisse, die nicht möglich wären, wenn eine einzelne Person isoliert an der Lösung des Problems arbeiten würde.’’ Zusammenarbeit führt zu Innovation—und Innovation gibt Organisationen, was sie zum Erfolg brauchen.

 

Möchten Sie mehr über unsere Komponenten und Lösungen für Rechenzentren erfahren? Beginnen Sie hier—und sehen Sie sich unbedingt auch das Webinar Key Insights on the Five Types of Data Centers an, das wir in Zusammenarbeit mit Graybar präsentiert haben.