Intelligente Gebäude
Aktives oder passives DAS, Wi-Fi oder LTE: Ihre Optionen für 5G-Offloading
11.02.2022
Damit die Gerätebenutzer den von ihnen erwarteten Service erhalten, müssen 5G-Mobilfunknetze Datenüberlastungen ausgleichen können. Diese Fähigkeit verbessert die Leistung und Geschwindigkeit, um sicherzustellen, dass das 5G-Netz so effizient wie möglich funktioniert.
Da 5G neue Spektrummöglichkeiten bietet – und damit zu mehr Bandbreite führt –, werden immer mehr Geräte und Verbindungen versuchen, die Vorteile dieser bahnbrechenden Mobilfunktechnologie zu nutzen. Folglich wird die Notwendigkeit, Datenstaus durch Offloading zu entlasten, zunehmen.
Was ist Daten-Offloading? Dabei handelt es sich um eine Technik, die den Datenverkehr von einem Mobilfunknetz auf lokale, gebäudeinterne Netzwerke verlagert, sodass das Mobilfunknetz die von seinen Benutzern geforderte Leistung aufrechterhalten kann. Da Menschen und Geräte immer häufiger auf drahtlose Kommunikation angewiesen sind, wird sich das 5G-Offloading durchsetzen.
Was bietet das Daten-Offloading den Nutzern? Man kann sich das folgendermaßen vorstellen: Noch vor wenigen Jahren waren die meisten Menschen bereit, unterwegs mit sporadischen Verbindungsabbrüchen zu leben. Ging man beispielsweise durch einen Flughafen zum Taxistand, hat man auf dem Weg höchstwahrscheinlich die Verbindung verloren.
Heutzutage ist diese Art der vorübergehenden Unterbrechung von Verbindungen jedoch nicht mehr akzeptabel. Die Menschen erwarten eine ständige drahtlose Verbindung, egal wo sie sind oder was sie tun – und es ist ihnen egal, wie das zustande kommt. Durch Daten-Offloading kann das Gerät des Benutzers nahtlos von einem Netzwerk in ein anderes verschoben werden – in den meisten Fällen ohne dass der Benutzer es überhaupt merkt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den 5G-Mobilfunkverkehr auf kleinere Netzwerke auszulagern. Bei der Frage, wie man am besten damit umgeht, gibt es ebenfalls keine richtige oder falsche Antwort. Welche Lösung für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrer Umgebung und Ihrem Netzwerk ab.
Stadien und Arenen haben zum Beispiel andere Anforderungen an die Verbindungstechnik als ein Kasino oder ein kleines Büro. Die Scharen von Fans werden bei einem Spiel den Veranstaltungsort wahrscheinlich mehrere Stunden lang nicht verlassen; ihre Hauptsorge wird der Durchsatz sein. Sie möchten ihre Spielerlebnisse mit Freunden und Familie teilen können, die nicht vor Ort sind. Diese Prioritäten bestimmen, welche 5G-Offloading-Option die beste Wahl ist.
Hier ein kurzer Überblick über die vier Optionen für 5G-Offloading – aktives oder passives DAS, Wi-Fi und LTE – die einzeln oder in Kombination verwendet werden können.
1. Aktives DAS (Distributed Antenna System)
Ein aktives DAS oder RAN (Radio Access Network) stützt sich auf mehrere Antennen, um eine drahtlose Abdeckung zu gewährleisten. Im Gegensatz zu einem passiven DAS benötigen die Komponenten eines aktiven DAS eine Stromquelle für den Betrieb.
Ein aktives DAS besteht aus einer Head-End-Einheit (HE), die das drahtlose Signal von einer Spenderantenne oder direkt vom Netzwerkkern eines Dienstanbieters empfängt. Es sendet das Signal über ein für Riser zugelassenes Glasfaserkabel an mehrere entfernte Funkeinheiten (RUs oder RRUs), die in einem Gebäude verteilt sind.
Ein aktives DAS ist der beste Weg, um verteilte Antennensysteme einzusetzen und das 5G-Offloading an Veranstaltungsorten wie Arenen zu unterstützen, an denen der Durchsatz das größte Problem darstellt.
2. Passives DAS
Ein passives DAS arbeitet mit einer anderen Signalfrequenz als WLAN. Es verwendet mehrere Antennen, um durch das Erfassen und Verstärken vorhandener Mobilfunksignale eine drahtlose Abdeckung bereitzustellen.
Ein passives DAS verteilt die Signale von Mobilfunkanbietern über die Luft oder über eine direkte Leitung, um sie in ein Gebäude zu bringen und/oder über ein großes Gebiet zu verteilen.
In einem kleinen Unternehmensgebäude, das keinen großen Durchsatz benötigt, könnte die 5G-Auslagerung über ein passives DAS erfolgen, das die Abdeckung erhöht, nicht den Durchsatz.
3. Wi-Fi-Netzwerke
WLAN-Netzwerke werden eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der ständig wachsenden Nachfrage nach drahtloser Verbindungstechnik und Daten-Offloading spielen.
Obwohl es sich derzeit in der Entwicklung befindet, wird Wi-Fi 7, auch bekannt als IEEE 802.11be, eine praktikable 5G-Offloading-Option sein.
Die IEEE 802.11be-Arbeitsgruppe arbeitet hart daran, sicherzustellen, dass Wi-Fi 7 alle Anforderungen von 5G erfüllen kann. Zwar werden WLAN 7-Geräte frühestens in einem Jahr verfügbar sein, jedoch lässt der kommende Standard erwarten, dass die Datenübertragungsraten bis zu viermal schneller sein werden als bei WLAN 6 und auch eine geringere Latenz aufweisen.
Dadurch wird die Verbindung, Geschwindigkeit und Kapazität für Dinge wie Augmented Reality und Virtual Reality, 4K-Video-Streaming und Cloud-Gaming erheblich verbessert.
Bei großen Veranstaltungsorten könnte die 5G-Auslagerung über WLAN erfolgen.
4. LTE, Small Cells oder CBRS
5G-Offloading kann auch über LTE oder kleine Zellen erfolgen, wobei die Zusammenarbeit mit einem lizenzierten Betreiber erforderlich ist, um eine nahtlose Übergabe zu ermöglichen.
Die Nutzung dieser Methode für den Offload von 5G-Datenverkehr kann ein hohes Maß an Netzqualität, Leistung und Flexibilität bieten und gleichzeitig die Netzkapazität und die Datengeschwindigkeit erhöhen.
Für private Netze könnte das 5G-Offloading über kleine Zellen oder LTE erfolgen.
Sie haben die Wahl
Unabhängig davon, ob Sie ein aktives oder passives DAS, WLAN oder LTE verwenden, Belden hat alles, was Sie für den Aufbau einer intelligenten Infrastruktur benötigen. Wenn wir schon früh in die Projektgespräche einbezogen werden, können wir Ihren Planungsprozess unterstützen, den richtigen Berater und Auftragnehmer finden, das Projekt von Anfang bis Ende koordinieren und Ihnen Empfehlungen bezüglich neuer, kosteneffizienter Optionen geben, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Starten Sie hier, um mehr über unsere Wireless-Lösungen zu erfahren.
Verwandte Links
3 Gründe, warum Glasfaser die erste Wahl für 5G-Netzwerke ist
Ist Ihr Stadium bereit zur Unterstützung von 5G-Funktionen?
Wi-Fi 6E im 6-GHz-Band: 4 Dinge, die Sie über diesen neuen Standard wissen sollten