Intelligente Gebäude

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Glasfasersystemen

Ike Sachse
Wenn es um den Aufbau schneller, zuverlässiger Netzwerke geht, ist die Kenntnis der Glasfasersysteme unerlässlich, um hohe Geschwindigkeiten freizuschalten, die Bandbreite zu maximieren und sicherzustellen, dass Ihre Infrastruktur für die Zukunft gerüstet ist.

Wenn Sie mit der Funktionsweise von Glasfasersystemen vertraut sind, müssen Sie sich auf das Wesentliche besinnen, damit Sie intelligentere technologische Entscheidungen treffen können. 

Mir ist jedoch aufgefallen, dass unabhängig von der Erfahrung einer Person häufig Fragen zu den Grundlagen gestellt werden.’ Als ich vor einigen Jahren nach meiner Tätigkeit in der Stromverteilungsbranche zu Belden kam, wurde mir schnell klar, dass selbst erfahrene Profis von klaren, unkomplizierten Antworten auf grundlegende Fragen zur Glasfaser profitieren können.   

Aus diesem Grund habe ich diese Erkenntnisse zusammengestellt. Sie basieren auf Präsentationen, die ich häufig vor Fachleuten aus der Branche halte, um das Verständnis zu erleichtern, was Fasern wirklich sind.’ 

 

Wie unterscheiden sich Glasfasersysteme von Kupfer?

Während Kupferkabel Daten mit Hilfe von elektrischen Signalen übertragen, nutzt Glasfaser Licht. Durch die Übertragung von Daten als Lichtimpulse und nicht als elektrische Ströme beseitigen Glasfaserkabel viele der mit Kupferkabeln verbundenen Einschränkungen, wie z. B. übermäßige Wärmeentwicklung, Bedenken hinsichtlich der Bündelgrößen, Signalverschlechterung über große Entfernungen und Anfälligkeit für elektromagnetische Störungen.

Diese Einschränkungen können in bestimmten Umgebungen mit hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte zu Problemen führen. Aber Glasfaser wurde entwickelt, um sie zu überwinden. Da es Daten als Lichtimpulse (und mit Lichtgeschwindigkeit) überträgt, kann es mehr Informationen viel schneller und über größere Entfernungen übertragen. Und da es’unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen ist und Glas statt Metall verwendet, kommt es zu minimalem Signalverlust. Die Signale bleiben stark und klar.

Ein wichtiger Aspekt ist jedoch, dass Glasfaser wie jede andere Technologie auch Nachteile mit sich bringt: Sie kann keinen Strom übertragen, wie dies bei Kupferkabeln der Fall ist.’ Heute kann es nur noch Daten übertragen.

 

Wie funktionieren Glasfasersysteme?

Ein Glasfaserkabel sendet Lichtimpulse (Daten) durch dünne Glasfaserstränge. “” Das Herzstück einer Faser ist ihr Glaskern, der in der Mitte des Kabels sitzt und dem Licht den Weg durch das Kabel zu einem Empfangsgerät ebnet. Die Daten werden schnell durch die Glasfaser übertragen, indem sie entlang des Kerns geprallt werden.

Der Kern ist umgeben von:

  • Mantel, eine Glasschicht, die den Kern umgibt und Lichtimpulse enthält, um Verluste zu verhindern
  • Beschichtung, die Kratzer und andere physische Beschädigungen verhindert
  • Puffer, der mehr Schutz bietet und die Installation der Faser erleichtert
  • Panzerung, die vor Beschädigungen durch Quetschen, Biegen und raue Umgebungsbedingungen schützt

Diese inneren Komponenten sind von einer Ummantelung umschlossen, die alles im Inneren schützt. Die Art der Ummantelung bestimmt, welchen Umgebungen das Kabel standhalten kann.

Die Kabelkonstruktion ermöglicht es, die Faser zu biegen und zu drehen, ohne zu brechen’

 

Was ist der Unterschied zwischen Singlemode- und Multimode-Glasfaser?’ 

Glasfaserkabel werden in zwei Gruppen eingeteilt: Singlemode und Multimode. Jeder hat eine andere Kerngröße, um unterschiedliche Übertragungsdistanzen und Bandbreiten zu unterstützen. 

  • Singlemode hat einen kleinen Kern, der einen einzigen Pfad (Modus) ermöglicht, durch den sich das Licht bewegen kann. Es ist für die Datenübertragung über große Entfernungen (bis zu mehreren Kilometern) mit geringem Signalverlust ausgelegt.’ Diese Kabel haben in der Regel eine gelbe Farbe.
  • Multimode hat einen größeren Kern, der es ermöglicht, dass mehrere Lichtwege (Moden) gleichzeitig durch das Kabel verlaufen. Als Lichtquellen werden entweder LEDs oder VCSELs (oberflächenemittierende Laser mit vertikalem Hohlraum) verwendet. Multimode-Fasern sind ideal für Entfernungen von bis zu einigen hundert Metern. Diese Kabel sind normalerweise aqua oder erikaviolett In Farbe. 

Diese Kabel können auf zwei Arten verbunden werden:

 

Was ist der Unterschied zwischen Glasfasersteckern?’

Für den Anschluss von Glasfaserkabeln stehen verschiedene Arten von Glasfasersteckverbindern zur Auswahl. 

  • LC-Steckverbinder (Lucent Connector oder Little Connector) sind heute üblich, insbesondere in Umgebungen mit hoher Dichte wie Rechenzentren. Da sie klein, kostengünstig und einfach zu installieren sind, werden sie häufig verwendet.’
  • ST-Steckverbinder (gerade Spitze) sind eine der ältesten Arten von Glasfasersteckverbindern, die häufig in älteren Installationen zu finden sind. Da sie aus Metall bestehen, sind sie für die heutigen Umgebungen mit hoher Dichte nicht geeignet, werden aber dennoch in älteren Systemen verwendet.’’
  • SC-Steckverbinder (Subscriber Connector oder Square Connector) sind etwas größer als LC-Steckverbinder, erfreuen sich aber aufgrund ihrer Zuverlässigkeit immer noch großer Beliebtheit.
  • MPO-Steckverbinder (Multifaser-Push-On) sind neuere Steckverbinder für Anwendungen mit hoher Dichte, die bis zu 12 Fasern über einen einzigen Stecker verbinden.
  • VSFF-Steckverbinder (Very Small Form Factor) sind ultrakompakte Steckverbinder, die mehr Verbindungen auf kleinerem Raum ermöglichen. 

 

Wie werden Glasfaser-Verkabelungssysteme verwaltet? 

In Kupfersystemen werden Komponenten wie Patch-Panels verwendet, um Verbindungen zu organisieren, zu schützen und zu verwalten.  

In Glasfasersystemen werden Verbindungen mit Kassetten und Rahmen verwaltet. 

Frames sind zentrale Hubs, die Glasfaserkabel verbinden und verlegen. Steckverbinder können an der Vorder- und Rückseite eines Rahmens eingesteckt werden, und die Rahmenoptionen reichen von einfachen Adapterplatten für grundlegende Konnektivität bis hin zu fortschrittlicheren optischen Verteilerrahmen  (ODFs), bei denen es sich um komplette Schränke handelt, die für Umgebungen mit hoher Kapazität und hoher Dichte gebaut sind. 

Kassetten kombinieren Rahmen und Spleißablagen und beherbergen gespleißte Fasern, um den richtigen Biegeradius beizubehalten und die Steckverbinder zu schützen. Sie lassen sich leicht ein- und ausflicken.’ 

Die richtigen Glasfasersystemverbindungen herstellen

Diese Fragen mögen einfach erscheinen, tauchen aber häufig auf, wenn es um Glasfasersysteme geht. Wenn Sie die Grundlagen beherrschen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Netzwerkverbindungen zuverlässig und zukunftsfähig sind. 
 

Haben Sie Fragen zu Glasfasersystemen, die wir’in dieser Liste nicht behandelt haben? Senden Sie uns eine Nachricht, wir beantworten sie gerne!’

Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zu Glasfasern.

 

Weiterführende Links: