Intelligente Gebäude
Von der Information zur Norm: Wie wichtig ist die Klassifizierung von Datenzentren?
03.01.2023
Tragbare Schränke entlang der Seitenlinien beim Super Bowl. Geräte, die in einem Tesla Daten erfassen und übertragen. Kleine Randstandorte in Containerlösungen. Ein Kontrollraum in einer Industrieanlage. Ein Rechenzentrum vor Ort in einem Krankenhaus. Ein riesiges Hyperscale-Rechenzentrum, das Unternehmen wie Google, Amazon und Microsoft unterstützt. Was verbindet sie miteinander? Es handelt sich bei allen um Rechenzentren. Und sie haben sehr unterschiedliche Anforderungen, da sie ganz verschiedene Zwecke erfüllen.
Weltweit gibt es unzählige Rechenzentren, die Tausende von Anwendungen in den unterschiedlichsten Märkten bedienen. Jedes Rechenzentrum ist so konzipiert und aufgebaut, dass es spezifische Anforderungen und Anwendungen unterstützt. Angesichts dieses breiten Spektrums an Definitionen und Anwendungsfällen stellt sich die Frage, wie die Branche überhaupt Standards entwickeln kann, die für alle Arten von Rechenzentren nützliche Orientierungshilfen bieten. Es ist, gelinde gesagt, eine schwierige Aufgabe.’—
Aber genau das ist das Ziel des Telekommunikationsinfrastrukturstandards ANSI/TIA-942 für Rechenzentren.’ Sie legt Mindestanforderungen für Rechenzentren und deren physische Infrastruktur fest. ANSI/TIA-942 deckt nicht nur die Aspekte für Platzbedarf, Layout, Verkabelungsinfrastruktur und Umwelt ab, sondern enthält auch Anhänge für die Zuverlässigkeit von Rechenzentren und andere AMEP-Überlegungen (Architektur, Mechanik, Elektrik und Sanitärtechnik).
Der Anhang enthält vier Klassifizierungen bzw. Bewertungen von Rechenzentren, die sich auf verschiedene Stufen der Ausfallsicherheit der Infrastruktur beziehen. Höhere Bewertungen entsprechen einem höheren Grad an Ausfallsicherheit. Die Bewertungen wurden ursprünglich in Zusammenarbeit mit dem ’Tier-Klassifizierungssystem für Rechenzentren des Uptime Institute als Grundlage erstellt und lauten wie folgt:
- 1: Basis-Infrastruktur. Ein Rechenzentrum, das nur begrenzten Schutz vor physischen Ereignissen bietet, mit Komponenten mit einfacher Kapazität und einem einzigen, nicht redundanten Versorgungsweg der Geräte.
- 2: Standortinfrastruktur mit redundanten Komponenten. Ein Rechenzentrum, das im Vergleich zur ersten Klassifizierung einen besseren Schutz vor physischen Ereignissen bietet. Es verfügt über redundante Kapazitätskomponenten und einen einzigen, nicht redundanten Versorgungsweg zur Versorgung der Geräte.
- 3: Standortinfrastruktur mit gleichzeitiger Wartbarkeit. Ein Rechenzentrum, das gegen die meisten physischen Ereignisse geschützt ist. Dazu gehören auch die Ereignisse der ersten beiden Klassifizierungen. Es verfügt über redundante Kapazitätskomponenten und mehrere unabhängige Versorgungswege für die Geräte.
- 4: Fehlertolerante Standortinfrastruktur. Ein Rechenzentrum, das gegen fast alle physischen Ereignisse (einschließlich derer, die in die ersten drei Klassifizierungen fallen) geschützt ist, um die Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten. Es verfügt über redundante Kapazitätskomponenten und mehrere unabhängige Versorgungswege für die Geräte. Rated-4 Rechenzentren sind so konzipiert, dass ein Fehler ohne Ausfallzeiten möglich ist.
Eine Änderung der Klassifizierung von Rechenzentren steht bevor
Diese Klassifizierungen von Rechenzentren wurden in der Vergangenheit als informativ angesehen. Sie sollten den Nutzern Vorschläge, Empfehlungen und Anleitungen zur Verfügung stellen, die bei der Suche nach einem gewissen Maß an Redundanz, Widerstandsfähigkeit und der Fähigkeit, sich von ungeplanten Ereignissen zu erholen, berücksichtigt werden sollten.
2019 gab die TIA jedoch ihr TIA-942 Zertifizierungsprogramm bekannt, das Rechenzentren auf der Grundlage der Konformität mit Standards zertifiziert. Wenn ANSI/TIA 942-C später in diesem Jahr veröffentlicht wird, wird der Anhang zur Klassifizierung von Rechenzentren daher von informativ auf normativ umgestellt.—Es gibt zu viele Variablen, um sie im ANSI/TIA-942-Standard zu erfassen. Anstelle freiwilliger Richtlinien werden sie nun als obligatorische Schritte betrachtet, die unternommen werden müssen, um ein bestimmtes Leistungsniveau zu erreichen und dafür eine TIA-942-Zertifizierung zu erhalten.—
ANSI/TIA-942 bietet einen zuverlässigen Startpunkt
Obwohl die Philosophie hinter den Rechenzentrumsklassifizierungen im normativen Anhang durchaus wertvoll ist, muss man sich auch darüber im Klaren sein, dass ein übermäßiges Vertrauen in verbindliche Standards nicht automatisch zu dem Rechenzentrum oder der Zuverlässigkeit führt, die Sie sich wünschen oder benötigen.’’—— In diesem Fall verwendet TIA eine vordefinierte Checkliste zur Messung der Verfügbarkeit. Aus diesem Grund bevorzugen viele Branchenexperten informative Anleitungen oder Überlegungen, anhand derer sie kontextbasierte Werturteile fällen können.’ Standards berücksichtigen nur die technische Leistung als anerkannten Wert, aber in der realen Welt gibt es noch viele weitere wertorientierte Überlegungen, darunter Kosten, Zweck, Ressourcen, Zeit und andere Einschränkungen.
Standardlösungen funktionieren selten in jeder Situation. Sie können’unmöglicherweise die Mission Ihres spezifischen Rechenzentrums berücksichtigen und bieten’nicht immer die Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen oder Entscheidungen zu treffen, die Ihrer Umgebung, Anwendung, Technologie und Ihren Mitarbeitern am besten dienen.
Zum Beispiel ist die Verfügbarkeit in einem lebensrettenden Krankenhaus wichtiger als in einem Einzelhandelsgeschäft. Die Anforderungen an Dinge wie gleichzeitige Wartung, fehlertolerante elektrische Systeme und Temperaturüberwachung sind in diesen beiden Umgebungen vermutlich sehr unterschiedlich.
Ein weiteres Beispiel: Rechenzentren sind auch mit unterschiedlichen Arten von physischen Ereignissen konfrontiert. Wenn sich ein Rechenzentrum im Zentrum einer Großstadt befindet, in der viel gebaut wird, hat die Schaffung verschiedener Trassen für Netzbetreiber wahrscheinlich eine höhere Priorität als bei einem Rechenzentrum in einem entlegenen Gebiet.
Daher sind wir der Meinung, dass die Tabellen im Anhang eine solide Ausgangsbasis darstellen. Von dort aus können Sie jedoch’Ihre eigenen Anforderungen basierend auf den Anforderungen Ihres Rechenzentrums bestimmen.
Zertifizieren—oder nicht zertifizieren?
Denken Sie daran: Die Zertifizierung selbst ist nie das Ziel. Stattdessen geht es darum, berechtigte Bedenken hinsichtlich Verfügbarkeit und Leistung auszuräumen.
Wenn die Zertifizierung von Rechenzentren wichtig ist (wenn Sie z. B. Ihren Kunden gegenüber nachweisen müssen, dass das Rechenzentrum von unabhängiger Seite geprüft wurde und die Anforderungen von ANSI/TIA-942 erfüllt), dann kann Ihnen die Zertifizierung sicherlich helfen, diesen Bedarf zu decken. Es ist jedoch auch wichtig, dass Sie Entscheidungen treffen, die den spezifischen Anforderungen Ihrer Umgebung entsprechen.’
Wenn die Rechenzentrumszertifizierung’kein entscheidender Teil Ihres Plans ist, betrachten Sie die Informationen zu Rechenzentrumsklassifizierungen als Grundlage für das Leistungsniveau, das Sie erreichen müssen. Es kann Ihnen helfen, ein bestimmtes Leistungsniveau zu erreichen. Handeln Sie nach Sinn und bleiben Sie dabei der Mission Ihres Rechenzentrums treu.’ Wenn etwas in den Tabellen’nicht mit Ihrer Situation oder Ihren Anforderungen übereinstimmt,’müssen Sie es nicht einarbeiten (es sei denn, die Zertifizierung hat Priorität). Möglicherweise stellen Sie aber auch fest, dass Sie die Anforderungen deutlich erhöhen müssen.
Welche Option ist die richtige für Sie?
Was ist für Ihr Rechenzentrumsprojekt wertvoller: die Genehmigung eines externen Prüfers oder Zertifizierers zu erhalten—oder zu wissen, dass Ihr Rechenzentrum geschützt ist und gleichzeitig die Leistung und Reaktionsfähigkeit erbringen kann, die Sie benötigen?
Unabhängig davon, ob Ihr Rechenzentrum die Grundlage Ihres Unternehmens ist oder ob es Ihr Kerngeschäft ergänzt, sollten Sie Belden in Ihre Überlegungen einbeziehen. Wir unterstützen Sie dabei, ANSI/TIA-942 kennenzulernen, herauszufinden, welche Rechenzentrums-Klassifizierung für Ihre Ziele am sinnvollsten ist, zu bewerten, ob eine Zertifizierung von Vorteil sein könnte und wir unterstützen Sie dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem Rechenzentrum-Team.
Verwandte Links
Netzwerkschutz beginnt mit grundlegender Datenzentrumssicherheit
Der Wert einer Risikobewertung des Rechenzentrums für Ihr nächstes Projekt