Wie ein passives optisches LAN Ihr Netzwerk vereinfacht und die Kosten senkt
Mit der zunehmenden Integration von Technologie in Kommunikation, Zusammenarbeit und Gebäudebetrieb wird die Komplexität herkömmlicher kupferbasierter lokaler Netzwerke (LANs) immer komplexer. Zahlreiche Endpunkte – von drahtlosen Zugriffspunkten bis hin zu Sensoren – werden mit Netzwerken verbunden, was die Bandbreite zusätzlich beansprucht.
Mit steigender Komplexität und zunehmenden Anforderungen an die Bandbreiten steigen auch die Kosten: In Umgebungen wie Hotels, Firmen- und Universitätsgeländen sowie Gesundheitseinrichtungen werden mehr Kabel, Router und Switches benötigt, damit deren Netzwerke Schritt halten können.
Aufgrund ihrer Fähigkeit, die Netzwerkarchitektur zu vereinfachen, werden passive optische lokale Netzwerke (sogenannte „passive optische LANs“ oder „POLANs“) zu einer attraktiven Alternative zu herkömmlichen LANs.
Was genau ist ein POLAN?
Als Alternative zu einem herkömmlichen LAN-Netzwerk ist ein passives optisches LAN ein Punkt-zu-Mehrpunkt-Netzwerk, das auf FTTx-Architektur und -Protokollen im Gegensatz zu Switch-basiertem Ethernet basiert.
Anstelle von Ethernet-Kabeln, Routern und Switches setzt ein passives optisches LAN auf Singlemode-Glasfaser, passive optische Splitter, optische Leitungsklemmen (OLTs) und optische Netzwerkterminals (ONTs). Ein POLAN verlagert die gesamte Netzwerkintelligenz auf ein OLT und die gesamte Geräteverwaltung auf ein ONT.
Wie unterscheiden sich POLANs von passiven optischen Netzwerken?
Das passive optische LAN ist eine Art passives optisches Netzwerk (PON), das vom PON-Standard für Innennetzwerke angepasst wurde. Passive optische Netzwerke unterstützen die Bereitstellung von Breitband- und Außennetzwerken. Branchenweite POLAN-Standards sind noch nicht etabliert.
Wie funktioniert ein POLAN?
Während ein herkömmliches LAN Router und Switches zur Verwaltung der Signalverteilung verwendet, sind passive optische LANs auf Licht angewiesen, um Daten zu übertragen, und verwenden passive optische Splitter. Zwischen OLT und ONT sind keine aktiven Geräte vorhanden.
Um ein POLAN einzurichten, wird ein Singlemode-Faserstrang von der Kopfstelle oder dem OLT im Hauptgeräteraum zum gewünschten Ort (in der Regel in der Nähe von Endbenutzern) verlegt und mit einem passiven Glasfasersplitter verbunden, der das Signal in andere Glasfaserstränge aufteilt. Jeder dieser Stränge ist mit einem ONT verbunden, der zwischen einem und Hunderten von Geräten unterstützt. Oft verfügen diese ONTs über PoE-fähige Ports, um auch diese Geräte mit Strom zu versorgen.
Wann ist ein POLAN sinnvoll?
Obwohl ein passives optisches LAN nicht in jeder Situation sinnvoll ist, gibt es bestimmte Umgebungen, die von der Vereinfachung und den Kosteneinsparungen profitieren können, die es mit sich bringt – ganz zu schweigen von der Fähigkeit, die stetig wachsende Nachfrage nach zuverlässiger, qualitativ hochwertiger Konnektivität zu erfüllen.
Ein POLAN ist zum Beispiel ideal, wenn:
- Die Veranstaltungsorte können die 100-m-Entfernungsbeschränkungen eines herkömmlichen LAN nicht unterstützen
- Es gibt nur begrenzten Platz für die Verkabelung
- der Bandbreitenbedarf aufgrund der steigenden Anzahl angeschlossener Geräte hoch ist
- viele Netzwerke Konvergenz erfordern
- einfachere Netzwerkunterstützung und -verwaltung erforderlich sind
5 wichtige Vorteile des POLAN-Einsatzes
In den oben genannten Situationen bringen POLANs erhebliche Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten.
1. Platzersparnis
Immobilien sind wertvoll. Die Zuweisung von Platz für die Netzwerkinfrastruktur ist schwierig, wenn Sie auch Ihre Quadratmeterzahl optimieren müssen, um maximalen Umsatz zu erzielen (mehr Patientenzimmer, Gästezimmer usw.).
Durch den Wegfall von Telekommunikationsschränken oder -switches alle 100 m reduziert ein passives optisches LAN den Platz, den Sie für die Verkabelung aufwenden müssen. Die Verwendung passiver Splitter senkt den Platzbedarf weiter, da die Gesamtzahl der Fasern reduziert wird. Mit ihrem kleinen Durchmesser tragen die Singlemode-Fasern, aus denen diese Netzwerke bestehen, auch dazu bei, den Platzbedarf für die Infrastruktur zu minimieren.
2. Vorbereitung auf die digitale Transformation
Da sie eine einfache Skalierbarkeit und eine Möglichkeit zur kostengünstigen Erweiterung von Netzwerken unterstützen, können POLANs es auch einfacher machen, auf die Anforderungen intelligenter Gebäude und des IoT zu reagieren.
Da Singlemode-Glasfasern Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gbit/s unterstützen, können sie alle Technologien und Anwendungen unterstützen, die Sie in Zukunft einsetzen, sei es Wi-Fi 6, künstliche Intelligenz, virtuelle Realität oder Videoanalyse.
3. Längere Entfernungen
Da POLANs auf bandbreitenintensiven Singlemode-Glasfasern basieren, können ONTs kilometerweit von OLTs entfernt sein – statt nur ein paar hundert Fuß oder Meter. Sie sind nicht länger an die Entfernungsbeschränkungen von Twisted-Pair-Netzwerken gebunden.
4. Geringere Installations- und Wartungskosten
Passive optische Netzwerke reduzieren die Installationskosten in mehrfacher Hinsicht, indem sie:
- den Kabelbedarf senken
- den Bedarf an Hunderten von zusätzlichen Verbindungen reduzieren
- Entfernungsbeschränkungen herkömmlicher Netzwerke eliminieren
- schnellere und einfachere Umzüge, Ergänzungen und Änderungen ermöglichen
- Neukonfigurationen von PC und Client während des Upgrade-Prozesses überflüssig machen
5. Geringerer Stromverbrauch
Da in einem POLAN nur passive Komponenten zwischen ONT und OLT verwendet werden, wird keine Wärme abgegeben. Dadurch kann der Kühlbedarf reduziert werden. Diese passiven Komponenten verbrauchen auch weniger Strom im Vergleich zu einem herkömmlichen Switched-basierten LAN. Weniger Elektronik bedeutet auch weniger Fehlersuche und Wartung.
Ihr POLAN-Partner
Zur Unterstützung Ihrer POLAN-Projekte bietet Belden die passiven Komponenten, die Sie benötigen. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Einrichtung eines flexiblen, skalierbaren und kostengünstigen passiven optischen LAN.
Passende Ressourcen:
- Vergleich von passiven optischen Netzwerken und passiven optischen LANs
- 4 ideale Anwendungen für Digital Electricity™ Kabel
- Erstellen Sie Ihr eigenes Glasfaser-Playbook zum Entwerfen und Installieren & Glasfaser verwalten