Industrielle Automatisierung

Nutzen Sie Ihr enormes, schwer zugängliches Volumen an industriellen Daten

Belden
Durch die Integration von Belden Horizon Data Operations und AVEVA PI können Sie mithilfe industrieller Daten die Effizienz des Anlagenbetriebs erheblich steigern. Können Sie diese Daten nutzen?

 

 

Angesichts des exponentiellen Datenwachstums stehen Industrieunternehmen vor einem Problem: Wie kann dieses enorme Datenvolumen genutzt werden, um die Effizienz zu steigern und Innovationen voranzutreiben?

 

Das nennen wir die industrielle DataOps-Herausforderung. Pflanzen verfügen über viele Informationen, wissen aber nicht, wie sie die Daten zusammenführen können.’  Und es sinnvoll nutzen.

 

Durch die Integration von Belden Horizon Data Operations in Ihr AVEVA PI System (ehemals „OSIsoft PI System“) können wir Ihnen dabei helfen, dieses Problem zu überwinden, damit Sie Ihre industriellen Daten effektiv verwalten, analysieren und darauf reagieren können.

 

Die Herausforderungen bei der Extrahierung und Nutzung industrieller Daten

AVEVA PI unterstützt Sie als Lösung zur Datenverwaltung dabei, die einzigartigen Herausforderungen Ihrer industriellen Umgebung zu bewältigen. Da Daten aus verschiedenen Quellen erfasst und gespeichert werden, kann es schwierig sein, industrielle Daten daraus zu extrahieren und zu nutzen.

 

Da das Tool aufgrund seiner Abhängigkeit vom .NET-Framework auf Windows beschränkt ist, ist es’nicht plattformübergreifend anpassbar.

Obwohl es den Datenzugriff erweitert, erfordert es auch eine zusätzliche Anschaffung (eine API). Dies kann ein finanzielles Hindernis darstellen.

 

Diese Einschränkungen beeinträchtigen eine effiziente Datennutzung. Dies kann dazu führen, dass Sie nicht auf erweiterte Analysen zugreifen können, die die Prozesse optimieren.

 

Belden Horizon Data Operations hilft AVEVA PI-Benutzern, diese Einschränkungen zu überwinden und den Datenzugriff zu optimieren.  Und Datenverarbeitung durch flexible Integration, die einer dreiteiligen Strategie folgt.

 

1. Schalten Sie Integrationslösungen frei

Zunächst einmal müssen Sie sich Zugriff auf die industriellen Daten in Ihrem AVEVA PI System verschaffen. Mit Belden Horizon Data Operations stehen Ihnen mehrere Integrationslösungen zur Auswahl, um die Systembeschränkungen zu überwinden und die Zugänglichkeit zu verbessern.’ Unabhängig davon, für welche Option Sie sich entscheiden: Sie erhalten innerhalb weniger Minuten auf Ihre OT-Daten.

 

  • DH Historian Agent sammelt Daten von AVEVA PI und überträgt sie sicher an Belden Horizon Data Operations zur weiteren Verarbeitung über einen Windows-basierten Agenten.

  • Die Northbound-Integration vereinfacht die Konnektivität für proprietäre OEM-Maschinen durch die Verwendung von API und OMF (Open Messaging Format), um Belden Horizon Data Operations das Senden verarbeiteter Daten an den AVEVA PI-Server zu ermöglichen.

  • Die Cloud-Integration sendet Daten an Cloud-basierte Dienste und ermöglicht so die Remote-Datenverwaltung und -analyse mit Belden Horizon Data Operations.

2. Aktivieren Sie digitale Zwillinge

Nachdem Ihre Daten nun freigegeben sind, ist es an der Zeit, sie nutzbar zu machen, indem Sie ihnen einen Kontext geben.’

 

Digitale Zwillinge verbessern AVEVA PI, indem sie Ihre Daten aktivieren und Kontext, Klarheit und Nützlichkeit bieten. Wenn Sie digitale Zwillinge mit Belden Horizon Data Operations erstellen, können Sie für eine bessere Visualisierung und tiefergehende Analysen Asset-Framework-Daten nutzen.

 

Eine solche Umwandlung von Rohdaten in verwertbare Daten führt zu erheblichen betrieblichen Fortschritten:

 

  • Datenanreicherung: Digitale Zwillinge reichern Rohdaten an, indem sie relevanten Kontext hinzufügen, sodass Sie verschiedene Datenquellen in Ihre Geschäftsabläufe integrieren und aufeinander abstimmen können.

  • Erweiterte Analysen: Durch die Verarbeitung kontextualisierter Daten können Sie anspruchsvolle Analysen für die vorausschauende Wartung und Prozessoptimierung implementieren. Ermöglicht wird dies durch die Kapazität von Belden Horizon Data Operations’ für die Verarbeitung komplexer Echtzeitberechnungen.

  • Systemintegration: Digitale Zwillinge optimieren Ihre unternehmensweiten Strategien, indem sie Daten plattformübergreifend integrieren und eine einfache Übertragung in Cloud-Dienste ermöglichen.

3. Skalieren Sie die Datenverwaltungsoptionen

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Optionen für die Verwaltung von Daten und die Skalierung auf mehrere Standorte prüfen: die Verwendung eines Historian oder die Einführung cloudbasierter Systeme.’

 

Traditionelle Historiker bieten einen effektiven Datenzugang, beschränken allerdings den Umfang der Integration und Analyse auf lokale Systeme.

 

Cloud-basierte Lösungen erhöhen die Skalierbarkeit und ermöglichen eine zentrale Verwaltung von Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich Remote-Standorten, ohne dedizierte Server. Sie unterstützen die Datenverarbeitung in Echtzeit und ermöglichen den Einsatz fortschrittlicher Analysen und KI in Ihrer gesamten Anlage. Dieser Ansatz steht im Einklang mit den Prinzipien von Industrie 4.0 und ermöglicht die Entwicklung digitaler Zwillinge und benutzerdefinierter Anwendungen zur Aktivierung Ihrer Daten.

 

Die Entscheidung für die Cloud trägt dazu bei, industrielle Datensilos aufzulösen und eine kollaborative Betriebsumgebung mit effektiven Einblicken zu fördern, die Innovationen und die digitale Transformation voranbringt.

 

Welche Vorteile diese Integration in der Praxis bietet

Um die Vorteile der Integration von Belden Horizon Data Operations und AVEVA PI zu würdigen, betrachten wir einige Szenarien.’

 

1. Zustandsbasierte Überwachung in der Fertigung

Stellen Sie sich einmal vor, Sie betreiben eine Fertigungsanlage, in der die Effizienz kritischer Maschinen höchste Priorität genießt. Um diese zu gewährleisten, überprüfen die Teams die Maschinen manuell auf Fehler. Mit Belden Horizon Data Operations simulieren digitale Zwillinge jedoch den Betrieb jeder Maschine in Echtzeit.’ Wenn eine Pumpe einen kritischen Betriebsschwellenwert erreicht, —beispielsweise eine Laufzeit von 10.000 Stunden—, fragt Belden Horizon diese Daten automatisch bei AVEVA PI ab.

 

Anschließend werden die Ergebnisse mit voreingestellten Regeln verglichen. Wenn der Schwellenwert erreicht wird, wird sofort ein Arbeitsauftrag generiert. Dieser proaktive Ansatz minimiert Ausfallzeiten und steigert die Effizienz der Geräte, indem eine rechtzeitige Wartung sichergestellt wird.

 

2. Datenmanagement für Remote-Operationen

Nehmen wir an, Ihr Unternehmen betreibt mehrere kleine, entfernte Einrichtungen, denen die Infrastruktur für die lokale Datenverarbeitung oder ein PI-Server vor Ort fehlt.’ Die Verwaltung und Analyse von Daten von diesen unterschiedlichen Standorten erfordert traditionell eine enorme Anzahl extrem technischer Ressourcen und komplexe Systeme.

 

Durch die Integration von Belden Horizon Data Operations werden Asset-Daten von diesen Standorten erfasst, verarbeitet und sicher an einen zentralen PI-Server in Ihrem Rechenzentrum übertragen. Dadurch werden Datenanalysen in Echtzeit, bessere Entscheidungen und eine Steigerung der Effizienz ermöglicht.

 

Belden Horizon Data Operations optimiert die Verbindungstechnik und reduziert den Wartungsaufwand, ohne umständliche Einrichtungs- oder Wartungsarbeiten. Dies ist die ideale Lösung für kleine oder überlastete Teams.

 

Bewältigung Ihrer industriellen DataOps-Herausforderungen

Die Integration der Belden Horizon Data Operations’ Konnektivität und Echtzeitverarbeitung mit dem Datenmanagement von AVEVA PI’ löst Ihre industriellen DataOps-Herausforderungen, indem sie Folgendes ermöglicht:

  • Schnellere Entscheidungsfindung
  • Effizientere Arbeitsabläufe
  • Zugriff auf fortschrittliche Tools
  • Effektiver Datenzugriff, um künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zu nutzen

 

 

Verwandte Links