Ermöglichung von Flexibilität, Verwaltbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit im Rechenzentrum
Fortschritte in der Mehrfaser-Verbindungstechnik
Worum geht es bei diesem White Paper?
Teil 1: Verringerung der Einfügedämpfung bei Mehrfaserverbindungen
Die heutigen Rechenzentren sind darauf ausgelegt, Infrastrukturen bereitzustellen, die 40 und 100 Gigabit Ethernet (GbE) sowie flache Datenzentrumsarchitekturen zur Verbesserung der Server-zu-Server-Kommunikation mit niedriger Latenz unterstützen. Die Unterstützung dieser höheren Geschwindigkeiten und neuen Designs führt dazu, dass die Budgets für optische Einfügungsverluste immer kleiner werden. Bislang erlaubten die Verlustwerte vieler vorkonfektionierter Mehrfaserlösungen (MPO) nur zwei gesteckte Paare in einem Glasfaserkanal. Dadurch wurden die Möglichkeiten für die Manager von Rechenzentren zur Bereitstellung flexibler, verwaltbarer, skalierbarer und sicherer Netzwerke erheblich eingeschränkt.
Teil 2: Optimierung des Rechenzentrumsdesigns mit verlustarmer Mehrfaser-Verbindungstechnik
Der Einfügungsverlust ist ein kritischer Parameter, der die maximale Entfernung eines Glasfaserkanals bei einer bestimmten Übertragungsrate bestimmt. Mit den reduzierten maximalen Kanalverlusten für 40 und 100 GbE sind die Verlustwerte bei Mehrfaserverbindungen kritischer denn je geworden, insbesondere beim Einsatz von Mehrpunkt-Architekturen. Zur Erinnerung: Sowohl 40 als auch 100 GbE haben nun eine Gesamtverlustgrenze für Steckverbinder von 1,5 dB bzw. 1,0 dB. Der Steckverbinderverlust steht in direktem Zusammenhang damit, wie viele gesteckte Paare in einem Kanal platziert werden können. Der Einsatz von 3-, 4- oder sogar 5-Punkt-Architekturen ermöglicht es den Managern von Rechenzentren jedoch, zu den elementaren, grundlegenden und altbekannten bewährte Praktiken von praktischen Querverbindungen und Zonenverteilungsbereichen (ZDAs) zurückzukehren, die erhebliche Vorteile bei der Flexibilität, Verwaltbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit bieten.
Die Themen des White Paper umfassen:
Teil 1
- Verringerung der Einfügedämpfung bei Mehrfaserverbindungen
- Die Wahl der Medien und Verbindungstechnik ist wichtig
- Warum MPO-24 den Verlust nicht ausgleichen kann
- Belden ist wegweisend
- Neue Normen haben Auswirkungen
- Warum ist der Einfügungsverlust so wichtig?
Teil 2
- Optimierung des Rechenzentrumsdesigns mit verlustarmer Mehrfaser-Verbindungstechnik
- Einfache 2-Punkt-Kanal-Architektur
- 3-Punkt-Architektur
- 4-Punkt-Architektur
- 5-Punkt-Architektur
- Mit Belden erreichen Sie Ihr Ziel
Laden Sie das White Paper herunter, um mehr über Methoden zu erfahren, die Sie sofort einsetzen können, um Ihr Rechenzentrum zu optimieren.