Produktnummer: BAT Controller Virtual

Virtueller WLAN-Controller und VPN-Konzentrator, läuft auf ESXi oder HyperV

Hirschmann BAT Controller Virtual ist eine softwarebasierte Lösung zur Überwachung und Steuerung von BAT-Zugriffen und dient als VPN-Konzentrator für OWL- und EAGLE-Produkte. Basiert auf unserem stabilen und zuverlässigen HiLCOS-Betriebssystem, das auch unsere WLAN-Geräte von kleinen AGV-Projekten bis hin zur großen Metro CBTC Kommunikation betreibt. Es kann auf der VMWare ESXi-Plattform oder auf Microsoft HyperV bereitgestellt werden. Der BAT Controller Virtual beinhaltet High Availability Clustering und schnelle Failover-Verbesserungen, um selbst die entscheidendsten Anwendungen zu berücksichtigen.

  • Verfügbarkeit:
    Global
  • Status:
    Aktiv

Technische Daten

Name

BAT Controller Virtual

Funkprotokoll

IEEE 802.11d-Unterstützung (Regulatory Domain Broadcast); 802.11u (HotSpot 2.0) für den nahtlosen Übergang von Mobilfunk zu WLAN. Authentifizierungsmethoden mit SIM-Karteninformationen, Zertifikaten oder Benutzername und Passwort ermöglichen eine automatische, verschlüsselte Anmeldung an WLAN-Hotspots von Roaming-Partnern – ohne manuelle Eingabe der Anmeldedaten

Prozessor

VMWare ESXi 6 (oder neuer) oder Microsoft Hyper-V; Intel Xeon mit AES-NI und VT-x; Empfehlung: Lizenz 100, 200: 1x x86 vCPU; Lizenz 1000: 2-3x vCPU mit sehr hoher CPU-Rate (MHz);

Platz auf der Festplatte

Empfehlung: 512 MB SSD

RAM

Empfehlung: 1 GB für Lizenz 100; 2 GB für Lizenz 200; 6 GB für Lizenz 1000;

Verfügbarkeit

Zum Bestellen verfügbar

Ethernet

1 bis 5 virtuelle Ethernet Ports basierend auf VMXnet3 (ESXi) oder Synthetic NIC (HyperV); jeder Port frei konfigurierbar (LAN, DMZ, WAN, Monitorport)

Roaming

Nahtlose Übergabe zwischen Funkzellen; IAPP-Unterstützung mit optionaler Beschränkung auf einen ARF-Kontext; IEEE 802.11r ermöglicht Fast-Roaming-Verfahren zwischen Access Points. Dies ist bei Verwendung von IEEE 802.1X-Authentifizierung oder Pre-Shared Keys möglich;

Stateful-Inspection-Firewall

Stateful IPv4/IPv6-Firewall-Funktionalität: Paketfilterung, erweiterte Portweiterleitung, N:N-IP-Adresszuordnung

Sonstige Dienste

IPv4/IPv6: DHCP (Server und Client), DNS (Server, Relay, Proxy und Client), VPN, Radius; Internes Syslog; LLDP; ARP; Proxy ARP; BOOTP

Opportunistic Key Caching

OKC ermöglicht schnelle Roaming-Prozesse zwischen Zugriffspunkten. WLAN-Installationen mit WLAN-Controller und IEEE 802.1X-Authentifizierung speichern die Zugriffsschlüssel der Clients im Cache und übermitteln diese vom WLAN-Controller an alle verwalteten Access Points.

Zeitsteuerung

Zeitgesteuerte Aktivierung und Deaktivierung von WLAN-Netzwerken

Radius-Server

Radius/EAP-Server: Benutzerverwaltung MAC-basiert, Ratenbegrenzung, Passphrasen, VLAN-Benutzer-basiert, Authentifizierung von IEEE 802.1X-Clients über EAP-TLS, EAP-TTLS, EAP-MD5, EAP-GTC, PEAP, MSCHAP oder MSCHAPv2

Scripting

Skriptverteilung ermöglicht die vollständige Konfiguration von nicht-WLAN-spezifischen Funktionen wie Redirects, Protokollfilter, ARF etc. Interne Speicherung von bis zu drei Skriptdateien (max. 64 kByte) zur Bereitstellung von Access Points ohne separaten HTTP-Server.

Software-Funktionen

Zentrale Bereitstellung der Firmware (erfordert externen Webserver) und Verwaltung der Access Points. Der Controller überprüft auf täglicher Basis, je nach festgelegter Richtlinie, die neueste Firmware und vergleicht sie mit den Versionen in den Geräten. Der Controller lädt die passende Firmware vom Server herunter und bringt die entsprechenden Access Points auf den neuesten Stand.

Switching

VLAN (802.1Q), Q-in-Q-Tagging, Multicast Snooping (IGMP und MLD), Der WLAN-Controller kann Benutzerdaten pro AP-Radio oder pro SSID auf folgende Arten vermitteln: Direkte Einspeisung in das Netzwerk am Access Point (oder ins VLAN) oder zentrales Tunneling zum Controller (Layer 3-Tunneling zwischen verschiedenen IP-Subnetzen)

Management

IPv4/IPv6: HTML5-Webinterface (HTTP, HTTPs), Kommandozeile, LANConfig

Redundanz

Enthält eine High Availability Clustering-Funktion zur Synchronisierung und Lastverteilung zwischen mehreren BAT-Controllern., Access Points können (permanent oder basierend auf einem konfigurierbaren Timeout) im Standalone-Modus betrieben werden., VMWare High Availability wird nicht unterstützt., HiLCOS High Availability Clustering ist enthalten (bis zu 3 BAT-Controller können kombiniert werden, um die Kapazität oder Redundanz zu erhöhen, jeder Controller benötigt eine eigene Lizenz).

Konfiguration

Access Points erkennen den WLAN-Controller automatisch anhand von DNS-Namen oder IP-Adressen. Access Points können manuell oder automatisch authentifiziert werden. Signalisierung neuer Access Points per LED, E-Mail-Meldung, SYSLOG oder SNMP Traps. Manuelle Authentifizierung über LANmonitor oder WEBconfig GUI-Tools. Halbautomatische Authentifizierung basierend auf Access-Point-Listen im Controller ('Bulk-Modus'). Vollautomatische Authentifizierung mit Zuweisung der Standardkonfiguration (kann separat aktiviert/deaktiviert werden, z. B. während der Einführungsphase). Authentifizierte Zugangspunkte können mittels digitaler Zertifikate identifiziert werden , Zertifikatsgenerierung durch integrierte CA (Certificate Authority) , Zertifikatsverteilung durch SCEP (Simple Certificate Enrollment Protocol). Zugriffspunkte können durch CRL (Certificate Revocation List) blockiert werden. Verwaltung von APs über CAPWAP (Control and Provisioning Protocol for Wireless Access Points)

Routing

IPv4/IPv6, Traffic Shaping, Bandbreitenreservierung, DiffServ/TOS, PPP, Advanced Routing and Forwarding - ARF (Separate Routing Contexts), Layer-3-Tunneling gemäß CAPWAP-Standard ermöglicht die Überbrückung von WLANs per SSID zu einem separaten IP-Subnetz. Layer-2-Pakete werden in Layer-3-Tunnel eingekapselt und zu einem LANCOM WLAN-Controller transportiert. Auf diese Weise bleibt der Access Point unabhängig von der vorhandenen Infrastruktur des Netzwerks. Mögliche Anwendungen sind Roaming ohne Änderung der IP-Adresse und das Zusammensetzen von SSIDs ohne Verwendung von VLANs. Für jede SSID kann ein festes VLAN festgelegt werden. Der WLAN-Controller kann eigenständig bis zu 64 separate IP-Netzwerke bereitstellen, und diese können VLANs und damit auch SSIDs individuell zugeordnet werden (Advanced Routing and Forwarding, ARF). Der Controller kann für diese Netzwerke u. a. individuelle DHCP-, DNS-, Routing-, Firewall- und VPN-Funktionen bereitstellen.

Dynamisches Routing

VRRP v2, BGP, OSPF

Management-Software

IPv4/IPv6: HTML5-Webinterface (HTTP, HTTPs), Kommandozeile, LANConfig

Garantie

60 Monate (detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte den Garantiebedingungen)

Zugangspunkt-Funktion

Konfiguriert und überwacht BAT Access Points im Managed Mode: BAT-F, BAT-R, BAT867-R, BAT867-F, BAT450-F; Public Spot inklusive PMS Accounting plus; 802.11u (Hotspot 2.0); 802.11d (Länderinformationen in Beacon-Frames); Opportunistic Key Caching (OKC); 802.11r Fast Roaming; WPA2-Enterprise mit 802.1X oder WPA2-PSK;

Lieferumfang

Der Lizenzschlüssel wird geliefert. Der Lizenzschlüssel wird zusammen mit der Hardware-ID verwendet, um eine Lizenzdatei anzufordern. Diese Lizenzdatei wird zum Aktivieren des Produkts verwendet.

Aktualisierung und Überarbeitung

Revisionsnummer: 0.66 Revisionsdatum: 10-01-2025

Aktualisierung und Überarbeitung

Revisionsnummer: 0.66 Revisionsdatum: 10-01-2025


Artikelnummer

Artikelnr. Typ
942313001 BAT-Controller-Lizenz 100
942313002 BAT-Controller-Lizenz 200
942313010 VWLC-1000 Knoten