Al-Thumama-Stadion: Die intelligenteste Infrastruktur des Nahen Ostens
Standardtechnologie und -integration reichten nicht aus, um den Fans bei der FIFA-Weltmeisterschaft im letzten Jahr das ultimative Erlebnis zu bieten. Informieren Sie sich, wie sich das Al-Thumama-Stadion auf diesen Hightech-Sportwettbewerb vorbereitet hat.
Acht Stadien in weniger als zwölf Jahren entwerfen, renovieren und bauen: Diese Aufgabe wurde Katars Supreme Committee for Delivery Legacy (SC) übertragen, als bekannt gegeben wurde, dass das Land die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 ausrichten würde. &
Als Verantwortlicher für die Lieferung der Stadien und der Infrastruktur für die einmonatige Veranstaltung machte sich das SC schnell an die Arbeit, um diesen Campus mit Sportstätten zu entwickeln, darunter das Al-Thumama-Stadion mit 40.000 Sitzplätzen, das als einer der Austragungsorte für den Wettbewerb diente.
Als es um die FIFA-Weltmeisterschaft ging, war dem SC klar, dass Standardtechnologie und -integration unmöglich die Informations- und Übertragungsinnovationen unterstützen könnten, die für das ultimative Fanerlebnis erforderlich wären. Um mehr als drei Millionen Zuschauer zum prestigeträchtigsten und geschichtsträchtigsten Fußballturnier der Welt zusammenzubringen, ist mehr als ein typisches Profistadion erforderlich.
Von dem Moment an, als die Fans das Al-Thumama-Stadion betraten, wollte das SC ihnen eine möglichst aufregende und interaktive Atmosphäre bieten. Es sollte der einzige Veranstaltungsort im Nahen Osten mit einer intelligenten Infrastruktur werden, die künstliche Intelligenz und IoT unterstützen kann.
Um dieses Ziel zu erreichen, konzentrierte sich das SC-Team für das Al-Thumama-Stadion auf diese vier Faktoren:
1. Nachhaltiges Design und nachhaltiger Betrieb
Dies war ein gewaltiges Projekt – eines mit dem Potenzial, enorme Auswirkungen auf die Umwelt zu haben. Das Supreme Committee for Delivery & Legacy wollte alles in seiner Macht Stehende tun, um den Energieverbrauch zu minimieren und auf erneuerbare Energien zurückzugreifen, ohne den Komfort der Fans und Sportler zu beeinträchtigen.
Von den Sonnenkollektoren bis hin zum energieeffizienten Rechenzentrum, das über ein Containment-Systemdesign verfügt, das den kalten Zuluftstrom von der heißen Luft aus den Geräteabgasen trennt, standen umweltfreundliches Bauen und Energieeffizienz immer im Vordergrund.
Als Ergebnis seiner Bemühungen erhielt das Stadion eine Fünf-Sterne-Bewertung vom Global Sustainability Assessment System (GSAS). Es handelt sich um eine der höchsten verfügbaren Bewertungen.
2. Echtzeit-Sichtbarkeit
Nach dem Ende des Turniers sollte das Stadion umgebaut werden, um in den oberen Rängen ein Hotel mit 60 Zimmern unterzubringen und andere Sportveranstaltungen auszurichten, was es zum ultimativen Sportziel Katars machen würde.
Da das Stadion für viele verschiedene Spiele, Matches, Turniere und Wettbewerbe genutzt wird – jeder mit seinen eigenen Technologie- und Netzwerkanforderungen – war die Echtzeittransparenz der Netzwerkports und Glasfaserverbindungen wichtig.
Um dies zu erreichen, wurde das PatchPro® Intelligent Patching System von Belden verwendet, um die Echtzeittransparenz zu erhöhen. Durch RFID (Radio Frequency Identification) ermöglicht es die drahtlose Identifizierung einzelner Patchkabel und die Echtzeitüberwachung der Netzwerkinfrastruktur.
Jedes Patchkabel verfügt über einen integrierten RFID-Chip, der wertvolle Identifikationsinformationen über das Kabel enthält. Diese Informationen werden nahtlos in die PatchPro DCIM/AIM-Softwareplattform zur Datenbankdokumentation in Echtzeit übertragen. Auf diese Weise können kritische Systeme auf potenzielle Engpässe (Hotspots, übermäßiger Stromverbrauch usw.) überwacht werden, der Zeitaufwand für die Vorbereitung von Bewertungen wird minimiert und Netzwerkmanager mit einer Fülle von Daten verbunden, die sie für Entscheidungen über Kapazität und Upgrades nutzen können.
3. Design für zukünftige Skalierbarkeit
Für die heutige FIFA-Weltmeisterschaft musste das Al Thumama-Stadion in der Lage sein, die Fernverwaltung der Stadionsysteme für das Personal sowie Live-Streaming, Highlight-Wiederholungen, Essensbestellungen, den Einkauf von Fanartikeln und die MVP-Wahl zu unterstützen – alles von den Fansitzen aus.
Aber wenn es um die Technologiebedürfnisse von morgen geht? Niemand weiß es genau. Unabhängig davon, welche Innovationen in der Zukunft auftauchen, wird das Stadion bereit sein, diese zu unterstützen – ohne dass die bestehende Infrastruktur ersetzt werden muss.
Der Veranstaltungsort verfügt über mehr als 520.000 Meter Kabel der Kategorie 6A und 120.000 Meter Glasfaserkabel, um die Informations- und Übertragungstechnologie im Stadion heute zu unterstützen und neue Technologien in Zukunft zu verbinden und zu integrieren.
4. Engagement für Datensicherheit
Bei einem globalen Ereignis wie der FIFA-Weltmeisterschaft kann es sich nicht einmal einen Moment Ausfallzeit leisten – weder für die Zuschauer im Stadion noch für die mehr als 1,5 Milliarden Zuschauer zu Hause.
Um die Daten- und Netzwerksicherheit zu gewährleisten, überwacht das intelligente Patching-System PatchPro von Belden die Netzwerkinfrastruktur auf unbeabsichtigte physische Änderungen. Bei Änderungen werden die Netzwerkmanager sofort benachrichtigt, damit Unregelmäßigkeiten geklärt werden können, bevor Probleme auftreten.
Ein fantastisches Ziel erreichen
Im vergangenen Jahr wurden im Al-Thumama-Stadion 16 Spiele der Gruppenphase, ein Spiel der Vorrunde und ein Viertelfinalspiel ausgetragen.
Wenn Sie zu den 3,4 Millionen Fans in Katar gehörten oder zu Hause in einem anderen Land zugeschaut haben, dann wissen Sie: Die von Belden entwickelten und implementierten Rechenzentrums- und Netzwerklösungen erwiesen sich als robust genug, um den unglaublichen Anforderungen dieses Sportereignisses gerecht zu werden.
Um mehr über unsere Beteiligung an diesem Projekt zu erfahren, lesen Sie unsere aktuelle Fallstudie.
Passende Ressourcen:
Top Trends im Fußballstadion-Design
Lower.com Field – Columbus, Ohio