9 einfache Regeln zum Erreichen der Glasfaserpolarität
Da es viele Möglichkeiten gibt, Geräte über Glasfaser zu verbinden, gibt es keinen „richtigen“ Weg, um die Glasfaserpolarität zu erreichen. Ganz gleich, an welcher Art von Glasfaserprojekt Sie arbeiten, unsere neun Regeln zur Glasfaserpolarität verhelfen Ihnen zum Erfolg.
Glasfaser unterstützt viele der heutigen’ s Rechenzentrums-, Rundfunk-, AV-, Industrie- und Smart-Building-Umgebungen.
Damit diese kritischen Anwendungen funktionieren, müssen die optischen Signale in einem Glasfaserkabel immer über den richtigen Port gesendet und empfangen werden. Die Fähigkeit, die richtige Strömungsrichtung beizubehalten, wird als Polarität bezeichnet. Es stellt sicher, dass der Sender an einem Ende eines Glasfaserkabels immer “ sprechen” zum Empfänger am anderen Ende des Glasfaserkabels.
Da es viele Möglichkeiten gibt, Geräte über Glasfaser zu verbinden, gibt es’ s nein “ Rechts” Möglichkeit, Faserpolarität zu erreichen. Ihr Glasfaserprojekt kann beispielsweise Folgendes umfassen:
- Simplex-Optik: Eine einzelne Faser wird verwendet, um Dinge anzuschließen und eine Faser in eine Richtung herzustellen, zu übertragen und zu empfangen.
- Duplex-Optik: Zwei Fasern werden verwendet, um Dinge anzuschließen und auf einer Faser zu übertragen und auf der anderen zu empfangen.
- Parallele Optik: Mehrere Fasern werden verwendet, um höhere Datenraten zu erreichen.
- Bidirektionale Optik: Eine einzige Faser wird verwendet, um Signale in beide Richtungen zu übertragen und zu empfangen
Unabhängig davon, wie Ihre Geräte angeschlossen sind, bedeutet die Polarität in der Glasfaser, dass die Glasfaserverbindung’ Das Sendesignal (Tx) an einem Ende des Kanals muss mit dem entsprechenden Empfänger (Rx) am anderen Ende übereinstimmen oder auf diesen ausgerichtet sein.
Bei Duplex-Glasfaseranwendungen, zu denen Workstations und Netzwerkhardware gehören können, verbindet jede Faser den Sender an einem Ende mit dem Empfänger am anderen Ende, um eine Verbindung aufrechtzuerhalten. Wenn die Polarität nicht erreicht oder aufrechterhalten wird, stoppt der Datenfluss.
Was Normen über die Glasfaserpolarität sagen
Heutzutage gibt es Normen für die Glasfaserpolarität:
- ANSI/TIA-568.3-E (Anhang C), Norm für Glasfaserverkabelung und -komponenten, die serielle Duplex-Signalverbindungen und parallele Signalverbindungen beschreibt
- TIA-TSB-5069, Optische Faserkanalpolarität, die bei der Kartierung und Planung hilft
Lösungen (oder Methoden, als sie’ in TIA-Standards genannt: Methode A, Methode B, Methode C usw.) bestehen aus verschiedenen Komponenten (oder Arten, als sie’ In TIA-Standards werden sie genannt: Typ A, Typ B, Typ C usw.), die auf unterschiedliche Weise erstellt werden können. Verschiedene Methoden zum Erreichen von Polarität verwenden unterschiedliche Komponenten-Bauformen.
Und obwohl in den Standards die Arten von Komponenten und die Methoden der Polarität erörtert werden, erklären sie nicht, wie Komponenten die Polarität adressieren oder beeinflussen (sie ’umreißen beispielsweise keine Faktoren wie die Positionierung der Glasfaser und die Identifizierung des Anschlusses) oder wie die Komponenten selbst interagieren.’
Mit anderen Worten: Es besteht noch Handlungsbedarf hinsichtlich der Standards, wenn es darum geht, das gesamte Spektrum der Faserpolarität in den Standards zu berücksichtigen.’
Erreichen Sie Glasfaserpolarität bei jedem Projekt
Da die Anzahl der Glasfaserverbindungen steigt, um den steigenden Durchsatzanforderungen gerecht zu werden, Und der Anzahl der Anwendungsfälle wird die Verwaltung der Glasfaserpolarität noch wichtiger, um eine ordnungsgemäße Konnektivität sicherzustellen.
Hier stellen wir Ihnen einige unserer einfachen und aktualisierten Regeln zum Erreichen der Glasfaserpolarität vor. Diese Regeln gelten für jedes Glasfaserprojekt.
1. Vermeiden Sie spontane Änderungen an den Eigenschaften
MPO- oder MTP-Steckverbinder, bei denen Installateure Polarität, Ausrichtung und/oder Pinbelegung auswählen können (wir nennen diese gerne “Einhorn-Steckverbinder”), um für alle Projekte alles zu bieten. Oberflächlich betrachtet klingen sie nach einer sehr praktischen Lösung in Bezug auf die Glasfaserpolarität. Aber sie können mehr Arbeit schaffen.
Jedes Mal, wenn Sie ein Patch-Kabel an jedem Ende anschließen, müssen Sie zurückgehen und die korrekte Pin-Belegung, Ausrichtung und Polarität überprüfen. Von Plug-and-Play ist es weit entfernt.’
2. Verwenden Sie die richtigen Adapter
Um die Steckbarkeit von APC-Steckverbindern (Angled-Polish) zu erhalten, müssen Sie Bauform B (ausgerichtete Verbindungen mit einer Key-up/Key-Down-Position) für diskrete Steckverbinder wie LCs und SCs sowie Bauform A (nicht ausgerichtete Verbindungen mit einer Key-up/Key-up-Position) für MPO-Steckverbinder verwenden. Es wird empfohlen, diese Regel zu befolgen, unabhängig davon, ob Sie APC-Steckverbinder verwenden oder nicht.
3. Migrationspfade berücksichtigen
Achten Sie bei der Verwendung von MPO-Steckverbindern darauf, dass diese über gepinnte Leitungen und nicht-gepinnte Patches, Kassetten oder Array-Kabel verfügen, um einen zukünftigen Migrationspfad für Geräte zu schaffen. QSFP-Verbindungen sind gepinnt, sodass Sie ungebundene Steckverbinder an beiden Enden eines MPO-Patch-Kabels verwenden können.
4. Modifizierte Methode A für Simplex
Für Simplex-Systeme oder asymmetrische Systeme ist die Verwendung der modifizierten Methode A die einfachste und direkteste Möglichkeit, Glasfaserpolarität herzustellen. Zu den Änderungen an Methode A gehören:
- Änderung der Belegung von Leitungen (Regel 3)
- Verwenden Sie A:A-Kabel, um nicht nur den Port, sondern auch die Fasernummer/-farbe in einer 1:1-Beziehung beizubehalten
5. Modifizierte Methode B für Duplex
Für Duplex-Systeme oder symmetrische Systeme ist die Verwendung einer modifizierten Methode B die einfachste und unkomplizierteste Möglichkeit, die Glasfaserpolarität herzustellen. Dieser Ansatz wird in den Normen nicht erwähnt. Belden bietet ihn als Erweiterung des Standards an, wodurch er einfacher zu bedienen und bereitzustellen ist. Zu den Änderungen an Methode B gehören:
- Änderung der Belegung von Leitungen (Regel 3)
- Ändern Sie die Array-Adapter in Typ A (Regel B)
- Denken Sie daran, die Portnummerierung umzukehren oder ein alternatives Typ-A-Array zu verwenden (das dies für Sie erledigt), um sicherzustellen, dass die Portnummerierung eine 1:1-Beziehung beibehält
6. Bilanzkomponententypen
Bei atypischen Systemen, wie z. B. Systemen, die sowohl Duplex- als auch Simplex-Optik enthalten, sollten Sie die Arten von Komponenten nach Möglichkeit so ausgleichen, dass die Wirkung der Komponente ausgewogen ist.
7. Führen Sie eine Polaritätszuordnung durch
Wenn Sie es mit einer komplexen Glasfaserlösung zu tun haben, ist die Polaritätszuordnung Ihr Freund!’ In einem nachfolgenden Blog werden wir das Konzept des Zeichnens oder Zuordnens der Polarität erörtern, was es bedeutet und welchen Wert es für neue Glasfaserprojekte und bestehende Glasfasernetze haben kann (oder nicht).’ “” “” Wir’werden auch die verschiedenen Möglichkeiten zur Durchführung der Zuordnung behandeln.
8. Standardisieren Sie Komponenten
Sofern sinnvoll sollten Sie zur Erleichterung der Arbeit so oft wie möglich dieselben Komponenten verwenden. Dadurch unterstützen Sie eine einfachere Skalierbarkeit, eine schnellere Bereitstellung, ein schnelleres Onboarding und eine optimierte Wartung. Die Praxis der Standardisierung wird von uns nach Möglichkeit für jedes Rechenzentrums- und Netzwerkprojekt empfohlen.
9. Es ist okay, anders zu sein’
Sie können unterschiedliche Regeln für die Glasfaserpolarität für verschiedene Bereiche erstellen. Achten Sie nur darauf, alles zu dokumentieren! Auf diese Weise weiß jeder, was zu erwarten ist.
Erfahren Sie mehr über die Polarität von Glasfasern
Die Glasfaserpolarität ist weder einfach noch unkompliziert, aber das Team von Belden beantwortet Ihre Fragen und unterstützt Sie bei Ihren Glasfaserprojekten.’’ Wir entwickeln außerdem eine Webinarreihe zum Thema Glasfaserpolarität, in der wir das Thema näher erläutern, damit Sie seine Relevanz und den Umgang damit besser verstehen.’
Um mehr über die grundlegenden Regeln für die Polarität von Glasfasern zu erfahren, können Sie sich jederzeit das erste Webinar der Reihe ansehen.
Passende Ressourcen:
4 Grundregeln der Glasfaserpolarität
Webinarserie Polarität: Teil 1 – Was ist Polarität