Industrielle Automatisierung
Warum die Datenerfassungsphase für den Konsumgütersektor so wichtig ist
04.28.2022
Die Konsumgüterbranche befindet sich in ständigem Wandel, wobei jeden Tag neue Mitbewerber auftauchen, weil die Konsumenten ihre Erwartungen und ihr Kaufverhalten ändern.
Aus diesem Grund ergreifen Konsumgüterbetriebe derzeit Maßnahmen zur Verbesserung der Datenerfassung und zur Straffung der Produktionsprozesse, um Abfälle zu verringern, Fehler zu reduzieren, außerplanmäßige Ausfallzeiten zu vermeiden und die Automatisierung zu integrieren. Diese Verbesserungen der betrieblichen Effizienz können einem Konsumgüterbetrieb helfen, die Konkurrenz auszustechen, indem er die Kosten senkt und mehr Waren schneller zum Konsumenten bringt.
Ein wichtiger Teil der Umstellung auf schlanke Produktion besteht darin, von der reaktiven zur vorausschauenden Wartung überzugehen – und sich dabei auf die Datenerfassung zu verlassen.
Bei der reaktiven oder korrigierenden Wartung handelt es sich um die Reparatur von Geräten nach einem Ausfall. Die vorausschauende Wartung wird durch Technologie, Sensoren und Daten ermöglicht. Durch kontinuierliche Überwachung der Leistung von Geräten können Ausfälle antizipiert und vorhergesagt werden, wodurch sich Probleme bereits vor dem Auftreten von Fehlfunktionen beheben lassen.
Vorausschauende Wartung ermöglicht bessere Sichtbarkeit
Sagen wir, Sie investieren in eine Maschine, die Verpackungs- und Etikettieraufgaben wahrnimmt. Es verfügt über einen äußerst zuverlässigen Motor von guter Qualität – aber Motoren fallen irgendwann aus, weil sie ständig bewegliche Teile haben. An irgendeinem Punkt bewegen sich die Teile nicht mehr und die Lebensdauer des Motors erschöpft.
Wenn Ihre Anlage im reaktiven Modus arbeitet, bemerken Sie das Problem mit dem Motor möglicherweise erst, wenn dieser ausfällt und die Anlage nicht mehr funktioniert. Dies kann Produktionslinien zu einem unerwarteten Stillstand bringen. In einer vorausschauenden Umgebung können Sie jedoch anhand von Daten vor Anomalien, die auf mögliche Probleme hinweisen, gewarnt werden: Überhitzung, Überlastung, Vibrationen usw. Sie haben die Möglichkeit, einzuschreiten und ein Problem zu beheben, es zu einem Zeit- und Geldverlust kommt.
Die Entwicklung der Autos in den letzten Jahrzehnten spiegelt gut wider, was heute in der CPG-Welt passiert. In den 1960er und 1970er Jahren gab es auf dem Armaturenbrett nicht viele Warnsignale, die auf einen möglichen Motorschaden hinwiesen. Meist wurde man sich erst kurz bevor der Motor ausfiel bewusst, dass es ein Problem gab (knallende Geräusche oder dunkler Rauch können ein erster Anhaltspunkt sein).
Heutzutage sind Autos mit hochmodernen Warnleuchten, Blinkern und sogar Apps ausgestattet, die Sie darauf aufmerksam machen, wenn etwas nicht stimmt. Durch die kontinuierliche Überwachung von Sensoren und Signalen, die die Leistung beeinträchtigen könnten – und durch die Nutzung der Datenaufnahme, um diese Informationen an die richtigen Stellen zu bringen – können Sie herausfinden, was die Motorkontrollleuchte bedeutet und wie schwerwiegend das Problem sein könnte, sodass Sie Maßnahmen ergreifen können. Und genau dorthin steuert die CPG-Industrie mit der Fabrikautomatisierung. Die Digitalisierung von Prozessen bietet eine bessere Transparenz aller Produktionsschritte.
Die Rolle der Datenerfassung bei der vorausschauenden Wartung
Wenn Sie im Rahmen der vorausschauenden Wartung Prozesse automatisieren und Gerätedefekte erkennen möchten, müssen Sie Daten aus der gesamten Produktionsumgebung erfassen.
Ein Datenaufnahme-Framework ist eine wichtige Komponente der vorausschauenden Wartung. Es bietet einen Fahrplan zum Extrahieren, Transformieren und Laden von Daten aus verschiedenen Quellen zur Verarbeitung und Analyse – und verschiebt diese häufig von den Räumlichkeiten in die Cloud. Der Datenaufnahmeprozess lässt sich in Echtzeit durchführen, um operative Entscheidungen zu erleichtern.
Die Errichtung Ihres Rahmenwerks zur Datenerfassung
Die erste Stufe zur Erstellung Ihres Rahmenwerks zur Datenerfassung umfasst eine Bewertung der Arbeitsabläufe und der Verlässlichkeit innerhalb Ihrer Anlage und Ihres Kontrollsystems. Welche Daten und Prozesse werden gegenwärtig digitalisiert? Was muss digitalisiert werden, damit die Effizienz verbessert und eine vorausschauende Wartung implementiert werden kann? Mit der Beantwortung dieser Fragen bekommen Sie auch einen Richtwert, von dem Sie in Zukunft ausgehen können.
Sobald Sie die Situation Ihrer Anlage beurteilt haben, können Sie die erforderlichen Schritte zum Einrichten Ihres Datenerfassungsrahmens planen. Es skizziert den von Ihnen verwendeten Prozess zur Übertragung von Daten aus verschiedenen Quellen in ein Speicher-Repository oder ein Datenverarbeitungs-Tool.
Die nächste Stufe Ihrer Digitalisierungsreise
Das Ziel von Belden besteht darin, Ihrem Werk Schulungen und Lösungen bereitzustellen, die Ihnen dabei helfen, schlanker und effizienter zu werden, sodass Sie auf der Grundlage Ihrer Daten handeln können.
Wir können Ihre Anlage anhand einer Netzwerkbewertung und eines Audits beurteilen. Da unsere Berater tief in die Materie eintauchen, um Herausforderungen zu identifizieren und Chancen aufzudecken, hilft Ihnen (und uns) dies dabei, ein umfassendes Verständnis der Arbeitsabläufe und Prozesse Ihres Betriebs zu entwickeln.
Ab diesem Punkt erarbeiten wir ein einzigartiges Konzept und einen Geschäftsplan, der auf Ihre konkreten Leistungskennzahlen und Anforderungen zugeschnitten ist und gleichzeitig sicherstellt, dass Ihr Netzwerk die branchenüblichen Benchmarks übertrifft und die Kapitalrendite maximiert. Fangen Sie hier an.