Industrielle Automatisierung

Asset Condition Monitoring verbindet Anlagen mit intelligenterer Wartung

Sayan Ghosh
Die Anlagenzustandsüberwachung ermöglicht die Leistungsverfolgung in Echtzeit, sodass Wartungsarbeiten bei Bedarf und nicht nach einem starren Zeitplan durchgeführt werden können.

Wartung ist der Schlüssel, um Ihre Anlage mit höchster Leistung zu betreiben. Wenn die Geräte nicht ordnungsgemäß gewartet werden, ist eine konsistente Leistung nicht möglich. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil der Gewährleistung der Geschäftskontinuität.

Während die Wartung in industriellen Umgebungen schon immer eine Priorität war, ändert sich die Art und Weise, wie Teams an ihre Wartungsaktivitäten herangehen. Dieser Wandel wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter der Mangel an Technikern für die Aufgaben, Verzögerungen bei der Beschaffung von Ersatzteilen und steigende Reparaturkosten.

 

Das Problem mit herkömmlichen vorbeugenden Wartungspraktiken

Der herkömmliche Wartungsansatz beinhaltet keine Überwachung des Zustands der Anlagen, sondern die Wartung der Anlagen nach einem festen Zeitplan, unabhängig davon, wie gut sie funktionieren.

Nach einem vordefinierten Datum und einer vordefinierten Uhrzeit wird die Anlage vom Netz genommen und eine Wartung durchgeführt, sei es der Austausch von Schmierstoffen, die Überprüfung der Riemenspannung, die Reinigung von Filtern oder die Überprüfung und Straffung von Verbindungen. Diese Zeitpläne werden in der Regel in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Hersteller und den Branchenrichtlinien zu Faktoren wie der geschätzten Lebensdauer und den durchschnittlichen Verschleißraten erstellt.

Zum Beispiel kann ein Techniker alle drei Monate eine Stunde damit verbringen, eine Pumpe zu inspizieren und zu warten. Diese Routineüberprüfungen basieren nicht darauf, ob Probleme mit der Leistung der Pumpe gemeldet wurden oder ob einige ihrer Komponenten sichtbar abgenutzt sind. Stattdessen basiert es auf einem festgelegten Zeitplan, der eine Wartung in regelmäßigen Abständen vorsieht, ohne Rücksicht auf irgendetwas anderes.

Sobald die geplanten Wartungsaktivitäten abgeschlossen sind, wird die Anlage wieder in Betrieb genommen und bis zur nächsten geplanten Wartungsaktivität unberührt gelassen (es sei denn, es tritt zwischendurch ein unerwarteter Ausfall auf).

Dieser Wartungsansatz kann jedoch zu betrieblichen Problemen führen:

  • Teile, die sich in einem hervorragenden Zustand befinden, können unnötigerweise ausgetauscht werden, was die Kosten erhöhen und Abfall verursachen kann
  • Ausfallzeiten können die Produktion unterbrechen, wenn zwischen den geplanten Wartungsprüfungen ein Geräteausfall auftritt
  • Die Arbeitsressourcen müssen für kontinuierliche Wartungsaufgaben eingesetzt werden (unabhängig davon, ob diese notwendig sind), anstatt sich auf Probleme mit höherer Priorität zu konzentrieren und die Wartung nur bei Bedarf in Angriff zu nehmen
  • Die Bestimmung der idealen Wartungsintervalle kann ein Ratespiel sein, das auf den begrenzten Informationen basiert, die Ihrem Team zur Verfügung stehen
  • Alle Geräte werden in ähnlicher Weise gewartet, unabhängig davon, um was es sich handelt oder wer es hergestellt hat, und ohne Zugriff auf Daten über Nutzungsmuster oder Umgebungsbedingungen

 

Wie Ihr Instandhaltungsansatz von der Überwachung des Anlagenzustands profitieren kann

Anstatt sich auf starre Wartungspläne zu verlassen, sehen Anlagen große Vorteile in der Integration der Anlagenzustandsüberwachung in ihre Wartungspraktiken.

Durch den Einsatz von Sensoren werden Bedingungen wie Temperatur, Vibration, Luftfeuchtigkeit und Druck ständig überwacht. Wenn etwas außerhalb der vordefinierten Parameter liegt, werden die richtigen Personen benachrichtigt, damit Maßnahmen zur Verbesserung des Gerätezustands ergriffen werden können.

Anstatt eine Maschine alle paar Monate für Wartungsarbeiten vom Netz zu nehmen, unabhängig davon, ob dies notwendig ist oder nicht, können Sie mit der Anlagenzustandsüberwachung die Anlagenleistung in Echtzeit verfolgen. Wenn Probleme erkannt werden, können bei Bedarf Wartungsarbeiten durchgeführt werden.

Die Überwachung des Anlagenzustands ermöglicht es den Anlagen auch, die Gerätenutzung zu optimieren, da die Maschinen mehr Zeit mit der Produktion verbringen können, anstatt für unnötige geplante Wartungsarbeiten im Leerlauf zu stehen. Wenn Maschinen effizienter laufen, erzielen Sie eine höhere Leistung, was den Kauf zusätzlicher Geräte zur Kapazitätssteigerung verhindern kann.

Um die Vision der Asset-Zustandsüberwachung zu erfüllen, werden jedoch Daten von allen Maschinen benötigt, unabhängig von Alter, Hersteller, Modell, Protokoll oder Betriebsumgebung.

 

Beseitigung von Hindernissen für die Überwachung des Anlagenzustands

Da Anlagen von verschiedenen Herstellern hergestellt werden und mit unterschiedlichen Protokollen arbeiten, stellen sie ihre Daten unterschiedlich bereit.

Moderne Anlagen sind zwar häufig mit Sensoren und Verbindungstechnik ausgestattet, die eine Zustandsüberwachung in Echtzeit unterstützen, aber nicht alle Anlagenanlagen sind konfiguriert oder in der Lage, Daten über die Leistung oder den Betriebsstatus auszutauschen, insbesondere wenn sie bereits seit mehreren Jahren in Betrieb sind. Dieser Mangel an Informationen erschwert die Implementierung von Verbesserungen bei der Wartung.

Aber genau hier können Belden und seine Ökosystempartner ins Spiel kommen. Wir helfen Ihnen bei der Erfassung, Verschiebung und Zentralisierung von Daten in einem standardisierten Format, damit Sie einen vollständigen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen erhalten, Wartungsstrategien optimieren und die betriebliche Effizienz in Ihrer Anlage sicherstellen können. Unsere kompletten Verbindungslösungen schließen die Lücke zwischen Kommunikationsprotokollen, sodass alte und neue Geräte nahtlos Daten austauschen können. Das Ergebnis: eine Wartungspraxis, die auf der Überwachung des Anlagenzustands und nicht auf festen Zeitplänen basiert.

 

Erfahren Sie mehr über die Überwachung des Anlagenzustands.

 

Weiterführende Links: