Was Sie über die neuen Stromsysteme mit Fehlermanagement wissen müssen
Wenn die Version 2023 des National Electrical Code (NEC) später in diesem Jahr veröffentlicht wird, wird der Branche ein neuer Stromkreistyp vorgestellt, der die Art und Weise verändern könnte, wie Gebäude und Technologie in Zukunft mit Strom versorgt werden.—
Diese neueste Ausgabe des NEC, die im Herbst 2022 erscheinen soll, enthält Neuer Artikel 726, das für Stromkreise der Klasse 4 entwickelt wurde.
Die neue Klassifizierung der Klasse 4 vereinheitlicht ein verbessertes Elektrizitätsformat. Wenn Sie mehr über Klasse 4 erfahren,’ Sie werden feststellen, dass es viele Namen hat: fehlergesteuerte Stromversorgungssysteme, Paketenergieübertragung (PET), Digital Electricity™ (DE), gepulste Leistung oder intelligente Übertragungssysteme. Diese Begriffe werden synonym verwendet, aber alle beziehen sich auf Schaltkreise der Klasse 4.
Fehlergesteuerte Stromversorgungssysteme werden in einigen intelligenten Gebäuden bereits verwendet, doch eine Arbeitsgruppe innerhalb des NEC hat festgestellt, dass diese Systeme einzigartig und so spezialisiert sind, dass sie ihren eigenen Gesetzesabschnitt benötigen.
Was sind fehlergesteuerte Stromversorgungssysteme?
Um Klasse 4 zu verstehen,’ Es ist wichtig, auch die Schaltkreise der Klassen 2 und 3 zu verstehen.
Stromkreise der Klasse 2 können in vielen Umgebungen eine geringere Leistung (bis zu 100 VA) unterstützen. Sie beachten die Sicherheit in Bezug auf Brandauslösung und bieten Schutz vor Stromschlägen. Stromlasten der Klasse 2 werden oft über Power over Ethernet (PoE) Kabel geliefert.
Schaltkreise der Klasse 3 funktionieren ähnlich wie Schaltkreise der Klasse 2, sie unterstützen jedoch höhere Spannungs- und Leistungsbegrenzungen. Stromlasten der Klasse 3 können auch über PoE-Kabel geliefert werden.
Aber während Systeme der Klassen 2 und 3 leistungsbegrenzte Systeme mit einer Nennspannung von bis zu 300 Volt sind, ist die Klasse 4 ein neuer Standard für fehlergesteuerte Stromversorgungssysteme mit einer Nennspannung von bis zu 450 Volt.
Diese fehlergesteuerten Stromversorgungssysteme bieten die bis zu 20-fache Menge an Strom oder die 20-fache Entfernung von PoE und sind eine kostengünstige Alternative zur Wechselstromversorgung.
Was bedeutet “ Fehlergesteuerte Stromversorgung” Bedeuten?
Im Gegensatz zu den leistungsbegrenzten Stromkreisen der Klassen 2 und 3 verfügen Systeme der Klasse 4 nicht über’ t begrenzen die Stromquellenleistung.
Vielmehr führen sie eine kontinuierliche Fehlerüberwachung durch und steuern die Abgabe des verfügbaren Stroms während eines abnormalen Zustands. Dies reduziert das Risiko von Stromschlägen oder Bränden, weil die Energiemenge, die bei einem Fehler freigesetzt werden kann, begrenzt wird.
Diese Technologie macht Klasse 4-Systeme genauso sicher wie— wenn nicht sicherer als— Systeme der Klasse 2 und 3. Aus diesem Grund können Systeme der Klasse 4 von denselben Integratoren und Vertragspartnern installiert werden, die auch Kategorie- und PoE-Verkabelungen installieren.
Wie funktionieren sie?
Fehlergesteuerte Stromversorgungssysteme können den verfügbaren Strom auf unterschiedliche Weise begrenzen.
Lassen’ Nehmen wir Digital Electricity, erstellt von VoltServer, als reales Beispiel. Bei Verwendung von Digital Electricity wird analoger Wechsel- und Gleichstrom aus dem Netz, einer Batterieanlage oder einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) eingespeist. Ein Sender verwandelt den eingehenden analogen Wechsel- oder Gleichstrom in Digital Electricity.
Diese Digital Electricity wird anschließend in paketierte Einheiten aufgeteilt, die Strom und Daten kombinieren, damit beide über das gleiche strukturierte Kabel gesendet werden können. Ein Empfänger verwandelt die Digital Electricity wieder in analogen Wechsel- oder Gleichstrom.
Jede Sekunde werden fast 500 dieser Pakete— jedes enthält eine sehr kleine Menge Energie— von einem Sender zu einem Empfänger wechseln.
Der ständige Strom von Hunderten von Paketen pro Sekunde führt zu einer durchgehenden Fehlerüberwachung. Der Sender erkennt einen Fehlerzustand innerhalb eines Sekundenbruchteils— unsachgemäße Verkabelung, Kurzschluss oder das Berühren von Übertragungsleitungen durch jemanden— und stoppen Sie die Paketübertragung. Dadurch wird der Strom sofort gestoppt und die Leitungen können ohne Gefahr berührt werden.
Zusätzlich zur Priorisierung der Sicherheit gilt die Klasse 4 auch als effizienter und kostengünstiger als die Alternativen, die für die Übertragung dieser Strommenge über große Entfernungen zur Verfügung stehen. Weil Klasse 4 kleine Stromleiter verwendet, ist weniger Kupfermaterial erforderlich.
Wie wird sich die Zukunft durch fehlergesteuerte Energie ändern?
Es wird noch Zeit brauchen, aber zahlreiche Branchenexperten gehen davon aus, dass die Klasse 4 irgendwann als primäre Stromversorgungsinfrastruktur innerhalb von Einrichtungen fungieren könnte. Es’ s geschieht bereits in Projekten wie Texas’ Sinclair Hotel und Las Vegas’ Circa Casino & Erholungsort.
Da Gebäude immer intelligenter werden und mehr Geräte, Strom und Konnektivität benötigen, wird Klasse 4 eine sinnvolle Option an Orten wie Flughäfen, erstklassigen Büros, Stadien und Arenen sowie Industrieanlagen sein, um unternehmenskritische Systeme wie 5G-Funkgeräte und kleine Zellen, Stromverteilungsinfrastruktur, verteilte Antennensysteme (DAS), passive optische Netzwerke (PONs) und Systeme, die PoE-Switches verwenden, zu unterstützen.
Erfahren Sie mehr über Schaltkreise der Klasse 4 und wie sie funktionieren.
ÄHNLICHE BEITRÄGE:
Ein Einblick in den Prozess der NFPA’ zur Entwicklung von Standards
Hier kommt die Schutzklasse 4 für Strom: Unterschiede zwischen Schaltkreisen