Industrielle Automatisierung

Warum Sie die tatsächlichen Ausfallkosten Ihrer CPG-Anlage kennen und reduzieren müssen

Peter Kneski
Informieren Sie sich, wie Sie sicherstellen können, dass Sie’ Berechnen Sie die tatsächlichen Kosten von Ausfallzeiten für Ihre Anlage. 

 


 

Während die Arbeits- und Materialkosten für Konsumgüterunternehmen steigen, wachsen auch die Kosten für Ausfallzeiten in der Konsumgüterbranche rasant. Tatsächlich kosten ungeplante Ausfallzeiten die weltweit größten Hersteller jedes Jahr Billionen Dollar, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht. Siemens-Bericht.

 

Der Bericht zeigt außerdem, dass es in einer durchschnittlichen CPG-Anlage zu 25 Stunden ungeplanter Ausfallzeit pro Monat kommt (das sind 300 Stunden pro Jahr!), was durchschnittliche Kosten von $23,600 pro Stunde verursacht.

 

Stellen Sie sich die finanziellen Auswirkungen und die Auswirkungen auf die Produktivität vor, wenn diese Zahl um die Hälfte oder mehr reduziert würde.

 

So berechnen Sie Ihre Ausfallzeiten genau

 

Kennen Sie die Gesamtkosten der Ausfallzeiten Ihres CPG-Werks – und wissen Sie, wie Sie diese berechnen?

 

Bei Ausfallzeiten geht es um mehr als nur um Produktionsausfälle. Diese Zahl sollte auch die Nebenprodukte der Ausfallzeit sowie die Kosten enthalten, die mit der Reaktion auf und der Behebung des Problems verbunden sind, das die Ausfallzeit überhaupt erst verursacht hat.

 

Diese Kosten können Folgendes umfassen:

  • Verschwendete Produkte
  • Die für die Wiederaufnahme der Produktion benötigte Zeit
  • Ersatzkomponenten und damit verbundene Versandkosten
  • Eilgebühren, um schnell Ersatzkomponenten zu erhalten
  • Personalkosten im Zusammenhang mit der Lösung des Problems
  • Drittanbieter, die Service- und Reparaturunterstützung bieten
  • Gebühren für Überstunden und/oder Arbeit nach Geschäftsschluss 

Von all diesen Posten werden die Personalkosten bei der Berechnung der tatsächlichen Kosten von CPG-Ausfallzeiten oft am leichtesten übersehen. Die Personalkosten beinhalten:

  • Wartungspersonal, das das Problem beheben und diagnostizieren, Lösungen identifizieren und Reparaturen durchführen muss
  • Untätige Bediener, die zwar bezahlt werden, aber ihre Arbeit nicht fortsetzen oder sich nicht auf KPIs konzentrieren können
  • Manager von Produktionslinien und Werkshallen, die sich um die Bewältigung von Unterbrechungen von Produktionsplänen und -zielen kümmern müssen
  • Führungskräfte, die die Gründe für Umsatz- und Umsatzeinbußen untersuchen müssen 

 

So nutzen Sie Ihre Kenntnis der tatsächlichen Ausfallzeiten zu Ihrem Vorteil

 

Ihre durchschnittlichen stündlichen Kosten für Ausfallzeiten geben Ihnen einen Rahmen für die Bewertung der Rendite Ihrer Investitionen in vorausschauende Wartung.

 

Nehmen wir an, dass die Kosten für verlorene Produktionszeit in Ihrem CPG-Werk $100,000 pro Stunde betragen.

 

Berechnen Sie als Nächstes die zusätzlichen Kosten, die mit der Analyse und Behebung dieser Ausfallzeit bei jedem Auftreten verbunden sind. (Beziehen Sie sich auf die obige Liste, um sicherzustellen, dass Sie alles erfassen.) Addieren Sie diese Zahl zu den Kosten der verlorenen Produktionszeit. Teilen Sie dies durch die durchschnittliche Dauer (in Stunden) jedes Ausfallzeitvorfalls.

 

Da Sie nun die stündlichen Kosten für verlorene Produktionszeit sowie die durchschnittlichen stündlichen Kosten für die Wiederherstellung der Online-Verbindung kennen, können Sie die durchschnittlichen Gesamtkosten für Ausfallzeiten pro Stunde berechnen.

 

Diese Zahl kann als leistungsfähiges Tool dienen. Sie ermöglicht Ihnen, nicht nur eine Grundlage für die Leistung zu etablieren, sondern auch Verbesserungen auf dem Weg dorthin zu bewerten. Darüber hinaus hilft sie Ihnen, schnell den ROI von Systemen und Lösungen zu ermitteln, die ein wiederkehrendes Problem dauerhaft lösen würden.

 

Wenn Sie in diesem Beispiel das Problem für 300.000 USD dauerhaft beheben könnten, amortisiert sich die Investition bereits nach höchstens drei Stunden vermiedener Ausfallzeit.

 

Diese Zahl verdeutlicht auch die Kosten des Nichtstuns. Wenn das Problem nicht behoben wird, verstehen Sie zumindest die finanziellen Auswirkungen ungeplanter Ausfallzeiten auf Ihr CPG-Unternehmen.

 

3 häufige Ursachen für Ausfallzeiten in der Konsumgüterbranche

 

Im Zusammenhang mit Ausfallzeiten in der Konsumgüterbranche sehen wir häufig wiederkehrende Probleme. Hier teilen wir die drei wichtigsten Probleme – sowie Ideen zu deren Lösung.

 

1. Motoren und Motormechanismen

 

Motoren treiben viele Dinge in Ihrer Konsumgüteranlage an: Förderbänder, Pumpen usw. Irgendwann stellen Teile jedoch ihren Dienst ein und der Motor erreicht das Ende seiner Lebensdauer.

 

Wenn Ihre Anlage im reaktiven Modus arbeitet, bemerken Sie das Motorproblem möglicherweise erst, wenn es zu spät ist: Der Motor fällt aus und die Anlage funktioniert nicht mehr. Dadurch kommt die Produktion schnell zum Erliegen.

So verhindern Sie Motorprobleme: 

Schaffen Sie eine prädiktive Umgebung, keine reaktive. Durch die proaktive Überwachung in Echtzeit der Motorleistung und von Anomalien können Sie Anzeichen von Problemen rechtzeitig erkennen: Überhitzung, Überlastung, Zunahme der Vibrationen usw. Diese Probleme können vor einem vollständigen Ausfall des Motors behoben werden.

 

2. Geräte mit hoher Kapazität

 

Geräte wie Netzteile, die eine elektrische Ladung speichern oder eine Energieumwandlung (von einer Stromart zu einer anderen oder zu einer anderen Leistungsstufe) erfordern, sind stärker von Ausfallzeiten betroffen. Sie werden beispielsweise durch Spannungsspitzen, übermäßige Hitze und die Verdampfung der Flüssigkeit im Kondensator beeinträchtigt.

 

So vermeiden Sie Kapazitätsprobleme:

Ähnlich wie bei der Überwachung der Motorleistung können Sie auch die Leistung und Verschlechterung des Kondensators beobachten und Probleme präventiv erkennen, bevor sie zu einem Ausfall führen. Diese Teile können dann in Abstimmung mit geplanten Ausfallzeiten ausgetauscht werden.

 

3. Menschliches Verhalten 

 

Obwohl für viele Ausfallzeiten Gerätefehler verantwortlich gemacht werden können, spielen auch Menschen eine Rolle.  Wenn beispielsweise das Wartungspersonal darauf angewiesen ist, dass ein Bediener es benachrichtigt, wenn ein Gerät gewartet werden muss, kann wertvolle Produktionszeit verloren gehen. Es kann einige Minuten dauern, bis der Bediener jemanden findet, dem er das Problem melden kann. Wir haben auch schon Situationen erlebt, in denen eine Maschine ausfiel und der Bediener sich entschied, eine Pause einzulegen, bevor er zurückkam und die Wartung über das Problem informierte.

 

So verhindern Sie Probleme im Zusammenhang mit menschlichen Faktoren:

Wenn Maschinen ausfallen, können ihre Daten erfasst, übertragen und analysiert werden, um im Hintergrund Arbeitsaufträge zu erstellen und das Wartungsteam über das Problem zu informieren, wodurch letztendlich das Gespräch zwischen Bediener und Wartung automatisiert wird.

 

Anstatt sich darauf zu verlassen, dass ein Bediener das Problem meldet, kann die Wartung bei ausgefallenen Maschinen sofort und automatisch benachrichtigt werden.

 

Wir können Ihnen helfen, Ausfallzeiten in den Griff zu bekommen

 

Ineffiziente Wartung trägt wesentlich zu ungeplanten Ausfallzeiten in Konsumgüterumgebungen bei. Ein 2023 unter der Leitung von PMMI, der Association for Packaging and Processing Technologies, erstellter Bericht zeigt, dass derzeit nur 43 % der Konsumgüterunternehmen die vorausschauende Wartung einsetzen, weitere 45 % jedoch die Einführung in den nächsten drei Jahren planen. Von den Unternehmen, die die Technologie nutzen, arbeiten viele noch daran, sie werksweit einzusetzen.

 

Die Berechnung und Kontrolle von Ausfallzeiten erfordert wertvolle Zeit und Ressourcen, die vielen CPG-Unternehmen in diesem angespannten Arbeitsmarkt fehlen. Sie müssen entscheiden, ob Sie jetzt Lösungen zur Behebung von Ausfallzeiten einführen möchten – oder später, wenn viele Ihrer Wettbewerber ihre ungeplanten Ausfallzeiten bereits reduziert haben.

 

Belden kann Ihr internes Team bei Folgendem unterstützen:

  • Berechnung der tatsächlichen Kosten von Ausfallzeiten
  • Festlegung angemessener Ausfallzeiten im Vergleich zu Industriestandards und Daten zur Gesamtanlageneffektivität (OEE)
  • Nutzung der verfügbaren Maschinendaten
  • Aufbau und Bereitstellung einer Netzwerkinfrastruktur zur Unterstützung von Echtzeitüberwachung und vorausschauender Wartung
  • Einsatz praktischer Möglichkeiten zur Reduktion ungeplanter Ausfallzeiten
  • Erstellung einer Wertaufstellung und einer präzisen ROI-Berechnung, damit Sie genau wissen, was Sie von Ihrer Investition erwarten können

 

Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Experten Ihre Betriebszeit verbessern können.

 

Passende Ressourcen:

Warum die Datenerfassungsphase für den Konsumgütersektor so wichtig ist

7 Wege, wie verbundene Fertigung die Kosten von Konsumgütern senkt

Belden-Lösungen für Konsumgüter