Intelligente Gebäude

Kommunikationsinfrastruktur: Intelligente Gebäude werden Realität

Jorge de la Fuente
Die Herausforderung bei der Entwicklung intelligenter Gebäude besteht darin, dass die verschiedenen Gebäudesysteme zusammenarbeiten müssen. Der erste Schritt: Schaffung einer konvergenten Kommunikationsinfrastruktur.

 

In einem intelligenten Gebäude spielt sich viel ab. Technologie, digitale Systeme und Daten arbeiten stets im Hintergrund, um die gebaute Umwelt zu automatisieren, zu verwalten und zu steuern. Das Ergebnis ist ein effizienterer, sicherer, nachhaltigerer und komfortablerer Raum.

 

Um Funktionen wie Datenerfassung und -austausch, zentrale Steuerung, vorausschauende Wartung und Energieeffizienz zu unterstützen, müssen diese Technologien, Systeme und Daten durch eine zuverlässige Kommunikationsinfrastruktur unterstützt werden.

 

Über die offensichtlichen—lokalen Netzwerke (LANs) und drahtlosen LANs—hinaus benötigen die Systeme in einem intelligenten Gebäude, die die Anlage und die darin befindlichen Personen verwalten und schützen, eine Kommunikationsinfrastruktur für Funktionalität, Datenaustausch und Einblicke.

 

Werfen wir einen Blick auf einige der Gebäudesysteme, die eine Kommunikationsinfrastruktur benötigen.’

 

Audio-, Video- und Kommunikationssysteme

Systeme wie Videokonferenzen, digitale Beschilderung, Kabelfernsehen und Hintergrundmusik/Paging-Geräte sorgen für einen angenehmeren und sichereren Raum, wenn sie an die Kommunikationsinfrastruktur angeschlossen sind.’

 

Diese angeschlossenen Systeme können z. B. allgemeine Durchsagen (Video oder Audio) machen oder im Notfall Nachrichten senden. Sie können auch die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern vor Ort und Remote-Mitarbeitern ermöglichen.

 

Energiemanagementsysteme

HLK, Energiemanagement, Beleuchtung und sogar Photovoltaik spielen eine entscheidende Rolle in intelligenten Gebäuden. Diese Systeme müssen mit dem Netz und untereinander verbunden sein, um Heizung und Kühlung zu regeln, die Stromversorgung effizient zu gestalten, das Beleuchtungsniveau anzupassen und Solarenergie zu integrieren.

 

Sicherheits- und Überwachungssysteme

Brand- und Alarmsysteme (Erkennung und Unterdrückung) sowie Zugangskontroll- und Überwachungssysteme müssen zusammenarbeiten, um zu verfolgen, wer sich im Gebäude aufhält, festzustellen, ob diese Personen dort sein sollten, zu kontrollieren, zu welchen Bereichen sie Zugang haben, und ihre Sicherheit zu gewährleisten.’

 


Klicken Sie auf das Bild für eine größere Version

 

Diese Systeme verwenden typischerweise unterschiedliche Protokolle zur Steuerung der Kommunikation: DALI für die Beleuchtung, KNX für die Zugangskontrolle und HLK, und die Liste geht noch weiter,—insbesondere wenn Sie den Maschinenraum eines intelligenten Gebäudes betreten,’wo Sie’Kommunikationsprotokolle wie ControlNet, DeviceNet, Modbus, CANbus, RS-232, RS-422, RS-423 und RS-485 entdecken. Jedes dieser Protokolle hat spezifische Anforderungen an Übertragungsmedien.

 

In einem traditionellen Gebäude arbeiten alle diese Systeme unabhängig voneinander. In einem intelligenten Gebäude müssen diese betrieblichen Silos trotz unterschiedlicher Protokolle und Anforderungen beseitigt werden.

 

Ohne ein konvergentes Netzwerk ist ein menschliches Eingreifen erforderlich, wenn Facility Manager oder Eigentümer mehr über ihr Gebäude oder die Systeme erfahren möchten. Die Mitarbeiter müssen sich oft mit umfangreichen Informationsspeichern auseinandersetzen, um Muster zu finden, und dann manuell berechnen und vorhersagen, was das Gebäude in naher und ferner Zukunft benötigen wird. Manchmal können bei analogen Systemen die Daten überhaupt nicht erfasst oder weitergegeben werden.’

 

In dem Gehirn eines intelligenten Gebäudes

Die Magie eines intelligenten Gebäudes Liegt in seiner Fähigkeit zuzuhören, sich anzupassen und zu reagieren. Ein intelligentes Gebäude nutzt die Kommunikationsinfrastruktur, um verschiedene Systeme miteinander zu verbinden, damit sie interagieren können.

 

Echtzeit-Benachrichtigungen für die Sicherheit

Stellen Sie sich ein Gebäude vor, das Sie bei allem unterbricht, was Sie gerade tun, ’ob Sie telefonieren, im Treppenhaus eine PowerPoint-Präsentation halten oder in einem Büro eine Videokonferenz hinter verschlossenen Türen abhalten, —um Sie vor einer drohenden Naturkatastrophe (Erdbeben, Tsunami, Tornado, Überschwemmung usw.) zu warnen.—

 

Popup-Benachrichtigungen auf Smart- und Mobilgeräten bieten Ihnen personalisierte Anweisungen, was zu tun ist und wohin Sie gehen müssen, basierend auf Ihrem Standort, der Schwere des Ereignisses, der Tageszeit usw.

 

Während der Katastrophe öffnet das intelligente Gebäude auch alle Wireless-Zugangspunkte, um ein frei zugängliches Notfallnetzwerk zu schaffen, über das die Menschen WLAN-Anrufe tätigen können. Das Gebäude übermittelt auch automatisch eine aktuelle Belegungsliste an die Behörden. Durch RFID und Gesichtserkennung wird die Liste in Echtzeit aktualisiert, sodass jeder nicht nur weiß, ob sich noch Personen im Gebäude befinden, sondern auch, wer sie sind und wo sie sich befinden.’

 

Freisetzung von Produktivität und Zeitersparnis

Stellen Sie sich ein Gebäude vor, das Sie zu einem bestimmten Parkplatz führt, je nachdem, wann Sie zu einem geplanten Meeting ankommen.

  • Sind Sie spät dran oder zu früh?

  • Müssen Sie unterwegs einen kurzen Zwischenstopp an einer anderen Stelle im Gebäude einlegen?

  • Sind die anderen Meeting-Teilnehmer bereits anwesend oder sind Sie als erstes angekommen?

  • Welchen Eingang sollten Sie verwenden, je nachdem, wo das Meeting stattfindet?

 

Es berücksichtigt all diese Dinge, um Sie zu einem verfügbaren Platz zu führen.

 

Wenn Sie ein regulärer Mieter oder Bewohner sind, gewährt Ihnen das Gebäude automatisch Zugang, registriert Ihre Ankunft und teilt anderen Besprechungsteilnehmern durch Gesichtserkennung und automatisches Scannen des Nummernschilds mit, dass Sie vor Ort sind.’’’

 

Adaptive und angepasste Umgebungen

Stellen Sie sich ein Büro vor, das Heizung, Kühlung und Beleuchtung basierend auf den Außenbedingungen steuert.

  • Ist es draußen hell oder dunkel?

  • Ist es kalt oder warm?

  • Regnet oder schneit es?

  • Wieviel Uhr ist es?

Es passt auch automatisch die Werte basierend auf der aktuellen und prognostizierten zukünftigen Dichte an (wie viele Personen sich jetzt im Raum befinden und wie viele später im Raum sein werden). Darüber hinaus kann es in Echtzeit über die Umweltleistung Ihres Gebäudes berichten und Informationen über den Energieverbrauch, die Integration erneuerbarer Energien, die Innenraumqualität, den Wasserverbrauch und vieles mehr bereitstellen.

 

Es erkennt Sie und Ihre Vorlieben für Dinge wie Temperatur und Luftstrom, Schreibtischhöhe und Raumbuchungen. Diese Funktion ist auch im Gastgewerbe von Vorteil, da im Gästezimmer nicht nur Temperatur und Beleuchtung nach Ihren Wünschen eingestellt werden können, sondern auch verschiedene “Szenen” je nach Raumausrichtung vorgewählt werden können, um den HLK-Verbrauch zu minimieren und Ihnen dabei zu helfen, Ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

 

Nutzung der Gebäudeintelligenz

Die zuvor genannten Beispiele sind nur der Anfang. Stellen Sie sich ein Gebäude vor, das Notfallinformationen im Außenbereich anzeigen kann, um die Menschen auf der Straße zu informieren und zu warnen—oder Gebäude, die ihre Daten mit benachbarten Einrichtungen oder Gebäuden desselben Eigentümers teilen können, um portfolioweite Analysen und Ressourcenoptimierungen durchzuführen. Gebäude werden auch in der Lage sein, Empfehlungen zur Verbesserung ihrer eigenen Umweltauswirkungen und zur Senkung der Betriebskosten abzugeben, ohne den Komfort der Bewohner zu beeinträchtigen.

 

Mit der explosionsartigen Zunahme von Automatisierung und künstlicher Intelligenz (KI) sind diese Szenarien jetzt möglich. Gebäude werden in der Lage sein, Muster selbst leicht zu finden und diese Ergebnisse an die richtigen Personen zu melden.

 

Die wahre Herausforderung besteht darin,’die unterschiedlichen Gebäudesysteme zu einem Ganzen zusammenzuführen—. Der erste Schritt besteht darin, ein konvergentes Netzwerk zu schaffen.

 

Intelligente Strukturen beginnen mit einem konvergenten Netzwerk

Wussten Sie, dass es in einem intelligenten Gebäude mehr als 15 Gebäudesysteme gibt, die eine Kommunikationsinfrastruktur benötigen?

 

Um eine zuverlässige und robuste Grundlage für die Integration von Systemen und Geräten zu schaffen, müssen viele Elemente berücksichtigt werden, die von Netzwerkdesign und -topologie bis hin zu Medien und Anschlussmethoden reichen.

 

Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, brauchen Sie einen vertrauenswürdigen Berater wie Belden, der sich mit intelligenten Gebäuden auskennt und im Zentrum dieses technologischen Wandels steht. Wir sind uns der Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die Gebäudeeffizienz, den Ressourcenverbrauch, die Sicherheit und die Betriebskosten bewusst und’sind hier, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr intelligentes Gebäude sicherer, komfortabler, widerstandsfähiger und kostengünstiger zu machen.

 

 

 

Verwandte Links