Verbindung von AMR und FTS in Ihrem Lager: Mobilfunk oder WLAN?
Orchestrierung der Logistik. Fehler reduzieren. Geschwindigkeit verbessern. Autonome mobile Roboter (AMRs) und fahrerlose Transportfahrzeuge (AGVs) können all diese Aufgaben in Materialhandhabungsumgebungen – und noch viel mehr – erledigen, solange sie über eine zuverlässige Netzwerkverbindung verfügen.
Infolgedessen nimmt der Einsatz dieser Technologie in Lagern und Distributionszentren zu. In einem aktuellen Bericht von Rockwell Automation werden AMR und FTS als einer der drei wichtigsten Investitionsbereiche für industrielle Entscheidungsträger in den nächsten 12 Monaten genannt. Es wird prognostiziert, dass der Markt bis 2028 etwa 20 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit erwarteten Wachstumsraten von 22 % für FTS und 37 % für AMR in den nächsten vier Jahren.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese kritischen Maschinen keine Menschen ersetzen. Tatsächlich deutet die Umfrage auf das Gegenteil hin: 94 % der Befragten planen, ihre Belegschaft entweder zu halten oder zu vergrößern, indem sie mehr intelligente Fertigungstechnologie in den Mix aufnehmen.
Der Erfolg von FTS und AMR beginnt mit Ihrem Netzwerk
Die Vorbereitung Ihres industriellen Netzwerks auf die besonderen Anforderungen von FTS und AMR ist der Schlüssel zur Optimierung Ihrer Investition in diese Maschinen.
Wenn Sie in der Lage sein möchten, FTS und AMR als Teil Ihrer Fördertechnik/Intralogistik zu disponieren und zu kontrollieren, sollten Sie zuerst Ihr Netzwerk berücksichtigen.
Obwohl AMR und FTS zuverlässige Netzwerkverbindungen benötigen, ist dies in industriellen Umgebungen schwierig. Hindernisse wie dichte Regale und Metallkonstruktionen, ein hohes Maß an Signalstörungen, Netzwerküberlastung und Abdeckungslücken verhindern oft eine ununterbrochene Kommunikation und Steuerung von jedem Ort aus.
Wenn Ihr Netzwerk die Konnektivitätsanforderungen nicht erfüllen kann, funktionieren teure AGVs und AMRs nicht. Stattdessen bleiben sie ungenutzt und verursachen Unterbrechungen, Frustration und Ressourcenverschwendung.
Verbindungsmöglichkeiten für Roboter: Mobilfunk und WLAN
Wenn es um die Konnektivität von AMR und AGV geht, müssen zwei Optionen in Betracht gezogen werden: Mobilfunk (5G) und WLAN. Lassen Sie uns sie hier erkunden.
Was ist Mobilfunk?
Mobilfunknetze unterteilen Versorgungsbereiche in Zellen: 5G ist ein Beispiel für ein Mobilfunknetz. 5G ist die Mobilfunktechnologie der fünften Generation, deren Einführung im Jahr 2019 begann. Im Vergleich zu 4G bietet sie die Möglichkeit, Dienste mit höherer Bandbreite, Dichte und Geschwindigkeit oder geringerer Latenz anzupassen.
Es wurde zur Unterstützung von Technologien wie IoT, verbessertem mobilen Breitband und autonomen Fahrzeugen entwickelt und bietet schnelles mobiles Breitband mit geringer Latenz für industrielle Umgebungen – erfüllt jedoch möglicherweise nicht immer die Echtzeitanforderungen für Sicherheitsanwendungen.
Um 5G-Systeme in industrielle Automatisierungsanwendungen zu integrieren, bietet 3GPP die Möglichkeit zur Implementierung einer Zeitsynchronisation (z. B. durch SIB9-Nachrichten). Obwohl sie in den Standards definiert sind, sind diese Funktionen noch nicht in Produkte für industrielle Netzwerke eingeflossen.
Ende 2023 waren nur 45 % der globalen Netze weltweit 5G-kompatibel. Obwohl 5G noch nicht überall verfügbar ist, breitet es sich allmählich aus. Und während sich 5G weiter durchsetzt, zeichnen sich Diskussionen über 6G am Horizont ab, wobei die ersten kommerziellen 6G-Netze ab 2030 erwartet werden.
Was ist WLAN?
Basierend auf den IEEE 802.11-Standards ist WLAN eine Familie von Wireless-Netzwerkprotokollen. Sie ermöglicht es digitalen Geräten in der Nähe, Daten über Funkwellen auszutauschen und sich über bereits bestehende Verbindungen mit Netzwerken zu verbinden.
Wi-Fi 6 oder 802.11ax ist eine drahtlose Technologie der nächsten Generation, die in Umgebungen mit vielen Geräten eine bessere Wi-Fi-Leistung bietet. Es hat höhere Geschwindigkeiten als frühere WLAN-Versionen und soll in der Lage sein, sich direkt mit dem zentralen Netzwerkkern zu verbinden.
WLAN 6 verfügt außerdem über ein orthogonales Frequenzmultiplexverfahren (OFDMA), mit dem die Anzahl der mit einem einzigen Zugangspunkt in einem Lager verbundenen Roboter erhöht werden kann, ohne die Signale zu beeinträchtigen oder mehr Bandbreite zu benötigen.
Kostenüberlegungen für 5G und Wi-Fi
In jüngster Zeit sind 5G-Netze (insbesondere privates 5G) die erste Wahl für AMR- und FTS-Verbindungen in der Fördertechnik/Intralogistik. Doch das ändert sich, da Wi-Fi-Netzwerke beweisen, dass sie die für industrielle Umgebungen erforderliche ultrazuverlässige Konnektivität mit geringer Latenz bieten können.
Bei der Abwägung Ihrer Wireless-Verbindungsmöglichkeiten für AMR und FTS müssen Sie wichtige Kostenaspekte berücksichtigen.
Wenn es beispielsweise um die Einführung von 5G geht, müssen Sie wahrscheinlich in neue aktive und passive Geräte (Router, Antennen, Kabel usw.) investieren. Mit der zunehmenden Verbreitung von 5G wird mit sinkenden Hardwarepreisen gerechnet, doch bisher ist dies nicht geschehen. Die 5G-Kosten sind auch deshalb höher, weil regelmäßig Datenkapazität erworben werden muss. Diese Faktoren können die Bereitstellung von 5G in vielen Fällen teurer machen als die Bereitstellung von WLAN.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die bloße Bereitstellung 5G-fähiger Hardware keinen 5G-Netzwerkzugriff garantiert. Die Technologie muss auch in Ihrer Region verfügbar sein (es sei denn, Sie richten ein privates 5G-Netzwerk ein).
Inzwischen verfügen viele Fabriken und Lagerhäuser bereits über WLAN-Netzwerke. Die Nutzung von Teilen der bestehenden WLAN-Infrastruktur kann eine kostengünstigere Option sein als die Anschaffung einer komplett neuen Infrastruktur. Mit diesem Ansatz können oft viele der gleichen Verbindungsmöglichkeiten wie mit 5G erreicht werden, ohne die Kosten und Komplikationen von Lizenz- und Datengebühren.
Echte Verbindungsprobleme lösen, um den Umsatz zu steigern
Kürzlich haben wir einem Unternehmen für Lagerautomatisierungstechnologie geholfen, die oben erwähnten häufigen Herausforderungen bei den FTS- und AMR-Verbindungen zu meistern. Aufgrund von Problemen mit der Netzverbindung stellten sich folgende Herausforderungen:
- Intermittierende Roboterabschaltungen
- Zeitüberschreitungen bei der Netzwerkverfügbarkeit
- Verzögerungen, Systemneustarts und Roboterkollisionen
- Manueller Rückruf von deaktivierten Robotern
Da die Roboter nicht mit dem Netzwerk verbunden bleiben konnten, konnte das Unternehmen seinen Paket-pro-Stunde-Verarbeitungspreis für die Kunden nicht einhalten.
Nach Abschluss einer Netzwerkbewertung und -analyse präsentierten die Experten und Ingenieure von Belden einen neuen Ansatz zur Balance zwischen Sicherheit und Leistung und beschrieben, wie das Unternehmen seine AGVs und AMRs in einem dicht besiedelten Gebiet in Bewegung halten und kommunizieren lassen kann – ohne Ausfallzeiten oder Sicherheitseinbußen.
Das Ergebnis ist eine robuste, zuverlässige Wireless-Netzwerklösung, die eine hohe Verfügbarkeit und Leistung für die mobile Automatisierung unterstützt.
Das Unternehmen muss sich nicht mehr um die Vermeidung von Ausfallzeiten und die Behebung von Verbindungsabbrüchen kümmern. Stattdessen kann sich das Unternehmen auf das konzentrieren, was es am besten kann: die Bereitstellung fortschrittlicher Automatisierungslösungen, die die Lieferkette für Hersteller, Distributoren und Einzelhändler schneller, effizienter und profitabler machen.
Dank der verbesserten Verbindungstechnik über größere Entfernungen innerhalb des Lagers konnte das Unternehmen auch die Anzahl der für Routineaufgaben erforderlichen FTS und AMR reduzieren und gleichzeitig die Produktion steigern, um den Umsatz zu erhöhen.
Erreichen Sie neue Produktivitätsziele im Lager
Einfache Implementierung und Bereitstellung, Flexibilität, geringere Implementierungs- und Wartungskosten sowie hervorragende Zuverlässigkeit machen WLAN zu einer intelligenten Wahl für Netzwerke und Automatisierung in Fördertechnik-Umgebungen.
Belden kann die spezifischen Anforderungen Ihres Lagers oder Vertriebszentrums beurteilen und Ihnen dabei helfen, die beste Wahl für Ihre Umgebung zu treffen und Ihre individuellen Automatisierungs- und Logistikherausforderungen zu bewältigen. Unser Team verfügt nicht nur über umfangreiche Erfahrungen im Bereich des Netzwerkdesigns, sondern auch im Bereich der Fördertechnik/Intralogistik.
Wir beantworten Ihre Fragen und helfen Ihnen beim Aufbau eines praktischen und dennoch intelligenten Lagers, das von einem drahtlosen Netzwerk unterstützt wird, das eine robuste und redundante Signalstärke mit lückenloser Abdeckung bietet.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Produktivität in Ihrem Lager steigern können.