Intelligente Gebäude

Überdimensionieren Sie IP-Kamerasysteme nicht: RemoteIP vs. Kategoriekabel

Josh Goyke
Die praktischste und kostengünstigste Möglichkeit zur Unterstützung von IP-Kameras an entfernten Standorten ist die Erweiterung der Länge von Twisted-Pair-Kupferkabeln. Wie es richtig geht, erfahren Sie in unserem Blog.

 

Es waren die analogen Kameras, die als erste eine umfassende Überwachung ermöglichten. Ihre Tage sind nun jedoch gezählt, da neue Technologien die geringe Videoqualität, die schlechten Speicherkapazitäten, die zeitaufwendigen Prozesse im Zusammenhang mit der Überprüfung von Filmmaterial und den hohen Stromverbrauch ersetzen.

 

Von Videoverwaltungssystemen unterstützte IP-Kameras sind heute Industriestandard und bieten vieles, was ihre Vorgänger nicht bieten konnten:’

  • Höhere Bildqualität und mehr Klarheit
  • Fernüberwachung und -verwaltung
  • Mehr Speicherkapazität
  • Schnellere Suchfunktionen für Filmmaterial
  • Analytik und KI zur Erkennung verdächtigen Verhaltens oder ungewöhnlicher Ereignisse
  • Die Möglichkeit, bei Bedarf Kameras kurzfristig hinzuzufügen

 

Planungsüberlegungen für IP-Kameras

Aufgrund des Unterschieds zwischen den beiden Technologien bringt der Übergang von CCTV zu IP wichtige Überlegungen mit sich.

 

Bandbreite

IP-Kameras haben eine höhere Auflösung und erzeugen daher größere Datenmengen. Dies bedeutet in der Regel höhere Anforderungen an die Netzwerkbandbreite und Speicherkapazität, wenn das analoge Basisbandsignal eines Bildes mit einer digitalisierten Version desselben Bildes (ohne Komprimierung) verglichen wird.

 

IP-Kameras haben jedoch auch die Möglichkeit einer Komprimierung, die die benötigte Bandbreite in Grenzen hält. Bei analoger Technik führt Kompression oft zu Informations- und Qualitätsverlusten,—weshalb viele Menschen zusammenzucken, wenn sie das Wort hören.

 

Die digitale Komprimierung ist jedoch “intelligenter” und kann redundante, unnötige oder nicht wahrnehmbare Pixel entfernen, um den Bandbreitenverbrauch zu reduzieren, ohne die Bildqualität wesentlich zu beeinträchtigen. Bei IP-Kameras ist die Komprimierung eine gute Sache: Sie erzeugt kleinere Dateien und reduziert den Bandbreitenbedarf, so dass qualitativ hochwertiges Bildmaterial schneller übertragen werden kann.

 

Beispielsweise liegt der durchschnittliche Bandbreitenverbrauch einer IP-Kamera zwischen 1 Mbit/s und 2 Mbit/s (bei 1080p, H.265-Codec und 6 FPS bis 10 FPS), während eine analoge Kamera keine Netzwerkbandbreite benötigt.’

 

Kabel

IP-Kameras sind’nicht mit Koaxialkabeln kompatibel. Sie erfordern Ethernet-Kabel und RJ45-Netzwerkanschlüsse, was eine Aufrüstung Ihrer Netzwerkinfrastruktur bedeuten kann.

 

Leistung

Analoge Kameras verbrauchen traditionell mehr Strom als IP-Kameras. Laufende Innovationen in diesem Bereich treiben den Energieverbrauch von IP-Kameras weiter nach unten.

 

IP-Kameras benötigen zwar weniger Energie für den Betrieb, sind jedoch immer noch auf irgendeine Art von Stromquelle angewiesen. Da sie Ethernet-Kabel verwenden, stehen für IP-Kameras mehr Stromversorgungsoptionen zur Verfügung, die bei Koaxial- und Analogkameras nicht möglich sind.’

 

Entfernungsbeschränkungen

Entfernungsbeschränkungen für IP-Kameras hängen von mehreren Faktoren ab, darunter Kabeltyp und -qualität, Stromquelle usw.

 

Mit der Skalierung von Überwachungsnetzwerken werden Kameras an entfernten Standorten installiert. (Denken Sie zum Beispiel an Parkhäuser, Treppenhäuser, Versammlungsräume im Freien, Skywalks oder Laderampen.) In vielen Fällen dürfen sich diese Geräte nicht im Umkreis von 100 m um einen Switch oder Telekommunikationsraum befinden,—was gemäß TIA-Standards eine Anforderung für Ethernet-Kabel ist.

 

Es gibt viele Möglichkeiten, diese Entfernungsbeschränkung zu umgehen, z. B. durch die Verwendung von Glasfaser oder Hybrid oder den Bau eines neuen Telekommunikationsraums näher an der Kamera. Die praktischste und kostengünstigste Lösung besteht jedoch darin, die Entfernung des Twisted-Pair-Kupferkabels zu verlängern, was dank der niedrigen Datenrate einer IP-Kamera möglich ist.—

 

Ermitteln der Bandbreitenanforderungen für IP-Kameras

Bessere Bildqualität bei geringerem Bandbreitenbedarf: Kaum zu glauben? Lassen Sie uns diese Behauptungen mit ’diesem Online-Rechner auf die Probe stellen.

 

null

 

Geben Sie zunächst Ihre Parameter bezüglich der Auflösung, Komprimierung, FPS (Bilder pro Sekunde) und Anzahl der Kameras ein. Dann schätzt der Rechner die Netzwerkbandbreite. (Beispielsweise ist eine Kamera mit 1080p-Auflösung und H.265-Komprimierung eine sehr beliebte Spezifikation.)

 

Wenn Sie diese Parameter in den Rechner eingeben, gibt er die erforderliche Datenrate aus. Geschwindigkeiten von 10 GBit/s sind’zur Unterstützung von IP-Kameras nicht erforderlich, was bedeutet, dass auch kein Kabel der Kategorie 6A’erforderlich ist.

 

Typische Datengeschwindigkeiten für Videos sind ebenfalls in der folgenden Tabelle aufgeführt. Durch die Reduzierung von Faktoren wie Bildern pro Sekunde oder Farbtiefe wird der Bandbreitenbedarf weiter reduziert.

 

Codec Unkomprimiert H.264 H.265 MJPG2000
Auflösung Erforderliche Bandbreite
720p 829 Mbps 1.9 Mbps 1.3 Mbps 11.1 Mbps
1080p 1866 Mbps 4.3 Mbps 3 Mbps 25.1 Mbps
4K 7465 Mbps 17.3 Mbps 12.1 Mbps 100.2 Mbps

 

RemoteIP-Kabel für IP-Kameras

Welche’Verkabelung ist für IP-Kameras die beste Wahl? RemoteIP-Kabel von Belden’  Wurden für solche Anwendungen entwickelt.

 

Unsere RemoteIP-Kabel entsprechen den IEEE-Anwendungsstandards, beispielsweise 10BASE-T, 100BASE-T und 1000BASE-T. Sie können Daten und Strom an entfernte IP-Geräte in bis zu 215 m Entfernung liefern und damit die Leistung von Kategorie-Verkabelungen mehr als verdoppeln.

 

Mit RemoteIP-Kabeln ist eine Übertragung von 10 Mbit/s bei 215 m, 100 Mbit/s bei 200 m und 1 Gbit/s bei 130 m möglich. Sie verfügen außerdem über 22 AWG-Leiter, die die Signalübertragung über größere Entfernungen ermöglichen und gleichzeitig die Kabelerwärmung niedrig halten, um die elektrischen Eigenschaften zu schützen.’

 

Auf diese Weise können Sie Kameras überall dort installieren, wo sie benötigt werden, ohne sich um Strom- oder Entfernungsbeschränkungen sorgen zu müssen.’

 

Wie verhält es sich mit der Prüfung?

Wir erhalten häufig Fragen zum Testen von RemoteIP Cable. Sie können dasselbe Gerät verwenden, das Sie zum Testen der Kategorie 6 oder 6A verwenden. —Ändern Sie einfach zuerst die Einstellungen auf Ihrem Testgerät. (Wenn Sie das RemoteIP-Kabel nach den Spezifikationen der Kategorie 6A prüfen, scheitert der Test.)

 

Nehmen wir als Beispiel ein Fluke-Gerät.’ So einfach können Sie Ihr Gerät für einen RemoteIP-Kabeltest einrichten.’

 

Schritt 1

Wählen Sie „Hersteller“ aus der Liste der Kabelgruppen auf dem Bildschirm aus.

null

 

Schritt 2

Wählen Sie „Belden“ aus der Liste der Hersteller auf dem Bildschirm aus.

null

 

Schritt 3

Wählen Sie „RIPPU CMP“ für Plenum oder „RIPRU CMR“ für Riser aus der Liste auf dem Bildschirm.

null

 

Schritt 4

Wählen Sie „Anbieter“ aus der Liste der Limitgruppen auf dem Bildschirm aus.

null

 

Schritt 5

Wählen Sie entweder “Belden Long Reach Channel” oder “Belden Long Reach Permanent Link” aus der Liste auf dem Bildschirm. Bei der Kanalprüfung wird das Kabel zwischen dem Switch im Telekommunikationsraum und dem Endgerät geprüft. Der Permanent-Link-Test umfasst den festen Teil des Kanals (den Teil, der sich’nicht ändert oder bewegt). Patchkabel oder Gerätekabel sind nicht enthalten.

null

 

Jetzt können Sie die Leistung Ihrer Verkabelung über 100 m hinweg sicher testen und Leistungseinbußen mit einem einfachen ’Bestanden “oder” Nicht bestanden verifizieren. “” 

 

 

Passende Ressourcen: