Rechenzentrum

Colocation-Rechenzentren wachsen: Was das für Eigentümer bedeutet

Denis Blouin
Wie Colocation-Rechenzentren mit Standardisierung und dem Bedarf an Geschwindigkeit umgehen, wenn sie auf höhere Nachfrage und Wachstum reagieren.

 

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, den Betrieb ihres Rechenzentrums den Experten zu überlassen, die Colocation-Einrichtungen betreiben, damit sie sich auf ihre Kernaufgabe konzentrieren können – anstatt sich um die Verwaltung, das Risikomanagement, die Planung und die Wartung des Rechenzentrums kümmern zu müssen.

 

Laut der Synergy Research Group machen Colocation-Rechenzentren heute 23 % der weltweiten Rechenzentrumskapazität aus, wobei On-Premise-Rechenzentren 40 % ausmachen (weniger als vor fünf Jahren, als weit mehr als die Hälfte der weltweiten Rechenzentrumskapazität auf dedizierte Rechenzentren vor Ort entfiel).

 

2 Trends bei Colocation-Rechenzentren

Mit der zunehmenden Verbreitung von Colocation-Diensten haben wir zwei Trends in Bezug auf diese Bereiche festgestellt – und zwei große Herausforderungen, die durch diese Trends hervorgerufen werden.

 

Trend 1: Erweiterung der physischen Rechenzentrumsflächen

Die Größe des Rechenzentrums-Colocation-Marktes betrug im Jahr 2022 fast $62.3 Milliarden und Soll bis 2030 auf fast 89,3 Milliarden US-Dollar ansteigen. Das IT-Forschungsunternehmen Omdia prognostiziert, dass in der Branche in diesem Jahr allein für große Cloud- und Colocation-Dienstleister zusätzliche 26 Millionen Quadratfuß Kapazitäten online gehen werden.

 

Wir beobachten dieses Wachstum in Echtzeit – Colocation-Eigentümer investieren in neue Einrichtungen und erweitern ihre bestehenden Flächen, um mit den sich ändernden Kundenanforderungen Schritt zu halten.

 

Trend 2: Neue Kundentypen erreichen

Da Colocation-Rechenzentren immer beliebter werden, unternehmen diese Drittanbieter Schritte, um neue Kundentypen oder Branchen zu unterstützen, die sie in der Vergangenheit nicht bedient haben, wie etwa die Ausweitung ihrer Aktivitäten auf das Gesundheitswesen oder die Biowissenschaften.

 

Mit einer größeren Kundenbasis kann eine Colocation-Erweiterung auch die Berücksichtigung großer Unterschiede bezüglich der Anforderungen an Dinge wie Verfügbarkeit, Sicherheit, Latenz und Bandbreite erfordern.

 

Herausforderungen durch Wachstum und Expansion von Colocation

Die Kombination aus der Modernisierung von Einrichtungen und der Erweiterung der Kundenreichweite bringt zwei Herausforderungen mit sich, die beide darauf zurückzuführen sind: die Erfüllung der sich entwickelnden Kundenbedürfnisse.

 

Herausforderung 1: Unterstützung höherer Geschwindigkeiten und schnellerer Downloads

Es besteht ein ständiger Bedarf an mehr Geschwindigkeit und höherer Bandbreite. Da Kunden Cloud Computing, Robotik, IoT und andere Smart-Building-Anwendungen einsetzen, erhalten viele Colocation-Rechenzentren häufig Anfragen, die in etwa so lauten: „Früher hatte ich eine 10G-Verbindung zu meinem Käfig, aber ich möchte auf eine 40G- oder 100G-Verbindung aufrüsten.“

 

Obwohl diese Upgrades erhebliche Auswirkungen auf das Glasfaser-Backbone haben, das das interne Netzwerk einer Colocation-Einrichtung unterstützt, müssen sie schnell durchgeführt werden, um die Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten und eine schnelle und effiziente Inbetriebnahme der Bandbreitenreduzierung für Client-Cages zu ermöglichen.

 

Um Schritt zu halten, rüsten viele Colocation-Besitzer ihre Switches und damit auch ihren Glasfaser-Backbone auf. Bei diesen Upgrades handelt es sich häufig um SR4-Optiken, die vier Datenspuren in jede Richtung mit 40G-Bandbreite integrieren.

 

Sie erhöhen auch die Komplexität, da Colocation-Rechenzentren versuchen, ein für die einfache LC-Duplex-Übertragung ausgelegtes Backbone in eines umzuwandeln, das auf MPO- und MTP-Verbindungen basiert und eine angemessene Beachtung der Polarität erfordert. Um ihre Netzwerke vollständig zukunftssicher zu machen, setzen immer mehr Colocation-Rechenzentren auch ein Singlemode-Glasfaser-Backbone ein.

 

Die kleineren Netzwerke, die innerhalb von Client-Racks vorhanden sind, haben ebenfalls wechselnde Anforderungen. Innerhalb dieser Infrastruktur verzeichnet Belden beispielsweise eine steigende Nachfrage nach OM5 Um die Übertragung mehrerer Kanäle über dasselbe Glasfaserpaar zu unterstützen.

 

Herausforderung 2: Ermöglichung der Standardisierung

Mit der Ausweitung von Colocation-Rechenzentren auf mehrere Standorte wird auch der Standardisierung Priorität eingeräumt.

 

Anstatt dass jede Einrichtung selbst entscheidet, wie sie ihr individuelles Netzwerk aufbaut und verwaltet, konzentrieren sich Colocation-Anbieter darauf, ihre Lösungen und Prozesse zu standardisieren, damit sie neue Dienste schneller bereitstellen und neue Kunden schneller beauftragen können – anstatt einen Kunden beispielsweise mehrere Monate auf eine Glasfaserverbindung warten lassen.

 

Die Standardisierung kann Colocation-Einrichtungen auch dabei helfen, die Kaufkraft zu nutzen und Kosten zu senken, indem Ressourcen gebündelt werden, um sich wiederholende, doppelte oder unnötige Ausgaben zu reduzieren oder zu eliminieren.

 

Durch Standardisierung können auch die Arbeitskosten gesenkt werden: Etwas so Einfaches wie eine einheitliche Schrankmontage reduziert die Zeit, die die Mitarbeiter für die Bereitstellung und Wartung aufwenden müssen.

 

Vorbereitung auf eine höhere Nachfrage

Belden arbeitet eng mit Colocation-Besitzern zusammen und nutzt unsere umfassende Erfahrung, um ihnen bei der Bewertung aller Optionen zu helfen, damit sie ihre Kunden schneller und besser bedienen können.

  • Sollten Sie in Singlemode für Ihr Glasfaser-Backbone investieren? Was bringt Ihnen diese Investition?
  • Benötigen Sie OM5 wirklich in Racks, um die Kundennachfrage zu befriedigen?
  • Sollten Sie Glasfaser-Breakouts von MPO-Steckverbindern verwenden oder sollten Sie SR4 in Erwägung ziehen?

 

Ob auf Anlagenebene, Käfigebene oder Datenebene, wir können Ihnen helfen, diese und viele weitere Fragen zu beantworten.

 

 

Passende Ressourcen: