Standards und Vorschriften für intelligente Gebäude, die Sie kennen müssen
Conventional buildings use up to 34% more energy than their smart-building counterparts, Deloitte uncovered in a recent sustainability report. Why is there such a drastic difference between “typical” and “intelligent”?
Conventional buildings run on manual controls (someone has to turn systems on and off) and isolated systems (the HVAC system runs when it’s on, regardless of indoor conditions). This can lead to inefficiency and discomfort.
Smart buildings incorporate automated controls and integrated systems. For example, thermal sensors can detect conditions in specific areas (a small and crowded conference room with the door shut, an open office with high ceilings, etc.) and use that data to adjust heating, cooling, humidity, airflow, and ventilation appropriately.
In a smart building, network and cabling infrastructure act as the foundation for automated and integrated systems, giving them a way to communicate.
To address the needs and challenges of these environments, smart building standards were developed. They offer guidance and best practices when it comes to cable installation parameters, reducing downtime, ensuring safety, making sure systems and devices can communicate, and ensuring that infrastructure accommodates evolving technology.
Several industry organizations develop voluntary standards for planning and installing smart building infrastructure:
- TIA (Telecommunications Industry Association), which develops standards to enable high-speed networks and accelerate next-generation information and communications technology (ICT) innovation
- BICSI, which creates standards and guidelines for use in the design, installation, and integration of information and communications technology
- ISO/IEC (International Organization for Standardization [ISO] and International Electrotechnical Committee [IEC]), die weltweite spezialisierte Systemstandards bilden
- IEEE, eine konsensbildende Organisation, die globale Technologien wie Power over Ethernet (PoE) fördert, entwickelt und vorantreibt.
Obwohl sich die von diesen Organisationen entwickelten Standards für intelligente Gebäude gegenseitig ergänzen, dient jeder einem bestimmten Zweck.
ANSI/TIA-862: Standard für strukturierte Verkabelungsinfrastruktur für intelligente Gebäudesysteme
Dieser Standard stellt sicher, dass intelligente Gebäudesysteme moderne Kommunikationsanforderungen erfüllen können (z. B. Wireless-Verbindungstechnik und Managementsysteme für Gebäude). Er spezifiziert das Layout und die Struktur von Verkabelungssystemen für IP-basierte Systeme, beschreibt Best Practices für die Installation, um eine maximale Zuverlässigkeit zu gewährleisten, und empfiehlt Medien für intelligente Gebäudesysteme.
TIA TSB-184: Richtlinien zur Unterstützung der Stromversorgung über symmetrische Twisted-Pair-Verkabelung
Intelligente Gebäudesysteme sind häufig auf Fernspeisung angewiesen, um den Energieverbrauch zentral zu steuern und zu überwachen sowie intelligente Systeme einfach zu integrieren und zu skalieren. Befolgen der TSB-184-Richtlinien Ermöglicht die Fernstromversorgung über ein Kategoriekabel ohne Einbußen bei Leistung oder Funktionalität. Sie enthalten Empfehlungen zu Twisted-Pair-Kabeln, die Gleichstrom unterstützen und mit Gleichstrom versorgen und Daten an vernetzte Geräte in neuen und nachgerüsteten Systemen übertragen können. Darüber hinaus bieten sie Empfehlungen in Bezug auf den Umgang mit Temperaturanstiegen und den Betriebstemperaturen von Kabeln.
ANSI/TIA-569: Standard für Telekommunikationswege und -räume
Wie ein herkömmliches Gebäude, intelligente Gebäude Erfordern Wege und Räume zum Schutz, zur Verlegung, Verwaltung und Unterstützung von Kabelmedien und -geräten. Dieser Standard trägt dazu bei, organisierte und skalierbare Verkabelungssysteme zu gewährleisten, die sicher und leicht zugänglich, zu warten und aufzurüsten sind.
ANSI/BICSI 007: Standard für das Design und die Implementierung von Informations- und Kommunikationstechnologie für intelligente Gebäude
Dieser ANSI/TIA-862 ergänzende Standard für intelligente Gebäude bietet eine Anleitung für das Design und die Implementierung von IKT-Infrastrukturen für die netzwerkfähigen Gebäudesysteme, aus denen ein intelligentes Gebäude besteht. Er bietet eine Anleitung für bestimmte Systeme, einschließlich Beleuchtung, Sicherheit und AV. Während sich ANSI-TIA-862 auf die Verkabelungsinfrastruktur für intelligente Gebäudesysteme konzentriert, bietet ANSI/BICSI 007 einen umfassenderen Rahmen für das Design und die Implementierung strukturierter Verkabelungssysteme.
ISO/IEC 11801-6: Standard für verteilte Gebäudetechnik
Dieser Smart-Building-Standard ist ebenfalls eng an ANSI/TIA-862 angelehnt und stellt sicher, dass die Kategorie- und Glasfaserkabelinfrastruktur den Betrieb und die Integration intelligenter Gebäudesysteme—wie Gebäudeautomation, Energiemanagement und Sicherheitssysteme—in einzelnen oder mehreren Gebäuden auf einem Campus unterstützen kann. Außerdem enthält er Richtlinien, um eine unkomplizierte Durchführung von Upgrades und Erweiterungen für zukünftige Technologien zu gewährleisten.
ISO/IEC 29125: Standard zur Unterstützung der Stromversorgung über symmetrische Twisted-Pair-Verkabelung
Dieser Standard unterstützt eine sichere, effiziente Stromversorgung über eine Ethernet-Verkabelung und stellt Anforderungen an PoE und seine Auswirkungen auf Kabel, um sicherzustellen, dass intelligente Geräte über die für die Datenübertragung genutzte Verkabelung zuverlässig mit Strom versorgt werden.
IEEE 802.3bt: DTE-Stromversorgung über MDI über 4-Paar
Der neueste IEEE 802.3bt-Standard gilt für Ethernet-Geräte, die über ein 4-paariges Ethernet-Kabel bis zu 90 W Leistung liefern können. Standardisierungsorganisationen wie IEEE, TIA und IEC arbeiten auch an Standards für Single Pair Ethernet (SPE), das eine Alternative zu 4-paarigen Kabeln zur Verbindung intelligenter Gebäudesysteme darstellt.
Vorschriften für intelligente Gebäude
Während Standards freiwillig sind, sind Vorschriften, die zum Schutz von Menschen und Eigentum entwickelt wurden, obligatorisch. Werfen wir einen kurzen Blick auf die für intelligente Gebäude geltenden Vorschriften.’
National Electrical Code (NEC)
Der NEC wird alle drei Jahre aktualisiert und gewährleistet eine sichere Installation und Inspektion, um Menschen und Eigentum vor elektrischen und Brandgefahren zu schützen. Der NEC 2023 führte Stromversorgung der Klasse 4 ein Stromkreise zum ersten Mal zur Unterstützung von fehlergesteuerten Stromversorgungssystemen (FMP) in Artikel 726.
CSA EXP100:22: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
Dieser von der Canadian Standards Association (CSA) Group herausgegebene Code wurde entwickelt, um bei der Planung, Installation, dem Betrieb und der Wartung von IKT-Infrastrukturen in intelligenten Gebäuden Einheitlichkeit und Konsistenz zu gewährleisten. Er konzentriert sich auf die Integration und Interaktion von Gebäudesystemen.
Das CSA Technical Committee entwickelt außerdem den Code für Gebäude CSA T100 ICT, der bis Anfang des Jahres 2025 für Kanada und die Vereinigten Staaten veröffentlicht werden soll.
Internationale ICC-Codes
Das International Code Council (ICC) legt internationale Codes (I Codes) fest, um den Bau sicherer, nachhaltiger und rentabler Gebäude zu gewährleisten. Dazu gehören:
- IBC (International Building Code), der Bestimmungen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit, Sicherheit und des Wohlergehens festlegt
- IFC (International Fire Code), der Vorschriften zum Schutz von Leben und Eigentum vor Bränden und Explosionsgefahren enthält
- IECC (International Energy Conservation Code), der sich mit zahlreichen Aspekten der Energieeffizienz befasst, einschließlich Kosten, Energieverbrauch und natürliche Ressourcen
Belden ist Experte für Standards für intelligente Gebäude
Wenn Sie mehr über IKT-Infrastruktur für intelligente Gebäude erfahren möchten oder Fragen zu einem der oben genannten Standards oder Codes haben, senden Sie uns bitte eine Nachricht. Als Mitglied des Komitees für neue Technologietrends der Communications Cable Connectivity Association (CCCA) hat Belden an diesem aktuellen Artikel über die Entwicklung intelligenter Gebäude mitgewirkt. & ’ &
Erfahren Sie mehr über unsere intelligenten Gebäudelösungen.