Verwandeln Sie mit diesen Lager-KPIs Inventar in Umsatz
Wie lange befindet sich der Bestand in Ihrem Lager? Was kosten ungenutzte Lagerbestände Ihr Unternehmen? Haben Sie aufgrund von Fehlbeständen Schwierigkeiten, Bestellungen auszuführen?
Wenn Sie diese Fragen beantworten möchten, müssen Sie den Lagerbestand verfolgen. Andernfalls kann Missmanagement zu finanziellen Problemen führen, die sich negativ auf die Gesundheit des Unternehmens auswirken.
Die Kontrolle des Lagerbestands kann Ihnen helfen, die Effizienz und Produktivität zu steigern, mit der Kundennachfrage Schritt zu halten, den Cashflow zu steigern und bessere bestandsbezogene Entscheidungen zu treffen.
Lager-KPIs für die Entscheidungsfindung
Ein gutes Beispiel für die Leistungsfähigkeit des Bestandsmanagements findet sich in dieser Geschichte eines Lagers, das seine eigenen Fertigwaren lagerte. Da es in seinem Produktionsbereich an genauen und zeitnahen Informationen über den Bestand mangelte, gab es häufig Überbestände. Das Lager hatte auch Probleme im Zusammenhang mit der Verschlechterung von Produkten, weil die Artikel so lange gelagert wurden.
Um den Bestand besser zu beobachten und zu verwalten sowie die Menge der gelagerten Produkte zu kontrollieren, entwickelte das Unternehmen eigene Lager-KPIs (Leistungsindikatoren) und wies ein Bewertungssystem zu Bewertungszwecken zu:
- Grün = erwartete Leistung
- Gelb = besorgniserregende Leistung
- Rot = inakzeptable Leistung
Dies ermöglichte es den für Entscheidungen über den Bestand zuständigen Managern die Nutzung genauer und nützlicher Daten.
Durch die Verfolgung der richtigen Bestandskennzahlen stellte das Unternehmen fest, dass es weit von den erwarteten Leistungsniveaus entfernt war—und konnte die Gründe dafür erkennen (und dann Maßnahmen zur Verbesserung der Situation ergreifen).
Inventarprobleme? Erhalten Sie Antworten durch die Messung der richtigen KPIs
Die Nachverfolgung von Bestands-KPIs hilft Ihnen, die Effektivität Ihrer Bestandsverwaltungs-Workflows und die Kosten zu verstehen, die mit der Lagerhaltung des Lagerbestands für Ihre Kommissionierer verbunden sind.
Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in das, was mit den Produkten in Ihrem Lager oder Vertriebszentrum passiert: wie sich die Produkte bewegen, wie hoch der Umsatz, die Verkäufe, die Verbrauchernachfrage und mehr ist.’
Wenn Ihr Lager oder Distributionszentrum mit Bestandsproblemen wie den unten aufgeführten zu kämpfen hat, wird die Messung der Bestandskennzahlen besonders wichtig:
- Kostspielige Überbestände
- Mangelnde Transparenz darüber, welche Produkte Sie haben und wo sie sich befinden
- Unfähigkeit, Lagerbestände zu lokalisieren
- Schwierigkeiten bei der Nachverfolgung veralteter Bestände
- Steigende Kosten im Zusammenhang mit der Lagerhaltung
Die Möglichkeit, den KPI-Verlauf in Echtzeit anzuzeigen, —damit Sie jederzeit genau sehen können, was ’mit dem Lagerbestand passiert,—macht es einfach zu erkennen, wenn ein bestimmter Lager-KPI außerhalb vordefinierter Parameter liegt, sodass dieser behoben werden kann.
2 Lager-KPIs zur besseren Bestandsverwaltung
Durch die Verfolgung von KPIs für Ihr Lager können Sie die Gesundheit und Bestandsaufnahme Ihres Unternehmens messen, sodass Sie Fehlerquoten senken, den Lagerfluss optimieren, Schwund bewältigen und Abfall reduzieren und gleichzeitig die Rentabilität steigern können.’
Hier sind einige der Lager-KPIs, die Sie zur Verbesserung der Bestandsverwaltung überwachen sollten.
1. Bestandsgenauigkeit
Was es ist:
Dieser KPI misst die Genauigkeit Ihrer Bestandszählungen, sodass Sie wissen, was’vorrätig ist. Wenn Sie über diese Informationen verfügen, müssen Sie weder die Produktion stoppen noch Personalressourcen für die Durchführung einer physischen Bestandsaufnahme abstellen.’
Durchschnittliche Reichweite:
Der KPI-Bereich für die Bestandsgenauigkeit liegt zwischen 98 % und 100 % (je höher, desto besser).
Was Sie damit tun können:
- Optimierung der Bestandsverwaltungsprozesse und Entscheidung darüber, ob ein besseres Bestandsmanagement erforderlich ist
- Identifizierung und Behebung von potenziellem Bestandsschwund
- Verwaltung des Produktumsatzes
- Erstellung genauerer Bedarfsprognosen und Finanzberichte
2. Lagerhaltungskosten
Was es ist:
Dieser KPI misst die Kosten, die mit dem Halten von unverkauftem Inventar verbunden sind, einschließlich Lagerung, Arbeit, Versicherung und beschädigter oder abgelaufener Produkte.
Durchschnittliche Reichweite:
Der KPI-Bereich für die Lagerhaltungskosten liegt zwischen 15 % und 20 % (je niedriger, desto besser).
Was Sie damit tun können:
- Entscheidungen darüber, wie lange Sie Inventar halten können, bevor Sie Geld verlieren
- Reduzierung der Kosten für die Lagerung und Verwaltung von Lagerbeständen
- Erfassung des zu erwartenden Umsatzes auf der Grundlage des aktuellen Inventars
- Entscheidungen dahingehend, ob mehr oder weniger Produkte gelagert werden sollen, um eine gewünschte Einnahmequelle aufrechtzuerhalten
Wir können Ihnen helfen, die KPIs zu Ihrem Bestand zu verfolgen und zu nutzen
Wenn Sie ’bereit sind, herauszufinden, was Sie ’richtig machen—und wo Ihr Lager verbessert werden muss— , können wir Ihnen beim Verfolgen der richtigen Lager-KPIs helfen.
Das interne Team von Automatisierungs- und Lösungsberatern von Belden verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der industriellen Automatisierung sowie der Lager- und Bestandsverwaltung.’
Wir wissen, welche KPIs wichtig sind, wie Sie Informationen sammeln müssen, um sie zu unterstützen, und was Sie benötigen, um Ihre Daten zu erfassen, zu übertragen, zu orchestrieren und zu verwalten, damit Sie schnell darauf reagieren können.
Passende Ressourcen:
- Warum und wie Sie die Sicherheitskennzahlen im Lager verfolgen sollten
- Warum Lagerhäuser jetzt spezielle Netzwerke für die Lagerautomatisierung benötigen
- Planen Sie ein OT-Netzwerk für Ihr Lager? Hier’ s Wo soll ich anfangen?