Industrielle Automatisierung

Planung für die Aufrüstung von Konsumgütern: 4 Fragen, die Sie sich stellen sollten

Aravind Kumar
Wie können Sie sicherstellen, dass diese Investitionen nicht zu Rückschlägen auf dem Weg der digitalen Transformation Ihrer Konsumgüteranlage führen, wenn Ihre Altgeräte ersetzt werden müssen?

 

Veraltete Geräte stellen für jeden Hersteller eine Herausforderung dar, einschließlich Konsumgüteranlagen. Schließlich sind viele der Maschinen, auf die sie sich verlassen, für eine jahrzehntelange Lebensdauer ausgelegt.

 

Wenn ältere Maschinen schließlich einmal ersetzt werden müssen, wie kann man rechtzeitig sicherstellen, dass diese hohen Kapitalinvestitionen nicht zu Rückschlägen auf dem Weg zur digitalen Transformation führen?

 

Die meisten Konsumgüterunternehmen konzentrieren sich bei der Auswahl neuer Geräte auf die Prozesse: Wie wird die Erneuerung der Ausrüstung die von Ihnen hergestellten Produkte verbessern? Diese Frage stellt sich unabhängig davon, ob Kosmetika, Vorhänge oder Konserven hergestellt werden. Die wichtigsten an der Aufrüstung älterer Geräte beteiligten Entscheidungsträger sind häufig auch für den Anlagenbetrieb und die Produktionslinien verantwortlich.

 

Bei diesen Anlagenverbesserungen übersehen viele Entscheidungsträger jedoch die grundlegende Rolle, die Upgrades nicht nur bei der Verbesserung von Fertigungsprozessen, sondern auch bei der Verbesserung des Lebens von Maschinenbedienern spielen können.

 

Durch die Bereitstellung von aussagekräftigen und genauen Echtzeitdaten ermöglichen Upgrades den Bedienern in Konsumgüterunternehmen – bei richtiger Handhabung – die effizientere Erledigung der Arbeit und weitere Optimierungen der Prozesse.

 

Berücksichtigen Sie die Verbindungstechnik während des Upgrade-Prozesses

Bei der Investition in neue Geräte wie Förderbänder, Palettierer und Füll- und Verschließmaschinen, müssen Konsumgüterunternehmen auf die Verbindungsmöglichkeiten achten. Ist das Gerät in der Lage, Daten zu teilen? Kann es die Remote-Verwaltung unterstützen? Mit anderen Worten: Man muss heutzutage darauf achten, was in den Maschinen selbst passiert, um Verbindungen und Zusammenarbeit zu ermöglichen.

 

Es ist viel einfacher, die benötigten Geräte im Voraus zu besorgen, als nach der Installation etwas anzupassen, wenn ein Gerät schwierig zu bedienen ist oder nicht die richtigen Leistungsdaten liefern kann. Änderungen an Geräten nach der Bereitstellung erfordern nicht nur mehr Geld, sondern auch einen Produktionsstopp, was den Umsatz verringert.

 

Um sicherzustellen, dass Ihre neue Konsumgüterausrüstung nicht nur die Fertigung sondern auch das Leben der Maschinenbediener verbessert, sollten Sie sich bei der Aufrüstung älterer Geräte vier wichtige Fragen stellen.

 

1. Hat das Gerät eine statische IP-Adresse?

Oft haben die für eine Konsumgüteranlage gekauften Geräte eine statische IP-Adresse. Das Gerät ist immer so konfiguriert, dass es mit dieser bestimmten IP-Adresse arbeitet.

 

Auch wenn dies in Ihrer aktuellen Anlage keine Rolle spielt, sollten Sie dies in Betracht ziehen, wenn Sie die Geräte jemals an Ihr OT-Netzwerk anschließen möchten. Wenn es eine statische IP-Adresse hat, müssen Sie in zusätzliche Hardware investieren, damit die IP-Adresse übersetzt werden kann und das Gerät eine Verbindung zum Netzwerk herstellen kann. 

 

2. Sind die Sensoren der Maschine über eine Technologie wie IO-Link verbunden? 

Üblicherweise sind Maschinen mit Sensoren ausgestattet und mit einer SPS und einem internen Gerätenetzwerk verbunden. Oft sind diese Maschinen jedoch so konzipiert, dass sie nur minimale Datenmengen sammeln.

 

Was passiert, wenn Sie in Zukunft auf mehr Daten zugreifen möchten, um Entscheidungen über den Betrieb zu treffen? Die Bediener benötigen mehr Daten, als heute von der SPS zur Verfügung gestellt werden.

 

Beispielsweise liefert ein Konsumgütergerät möglicherweise Daten über die Betriebstemperatur, aber Sie möchten die Energieverbrauchsdaten des Geräts besser verstehen, die von der SPS nicht erfasst werden.

 

Um diese Datenpunkte einfach zu korrelieren, können diese Informationen extrahiert und mit anderen Steuerungsdaten kombiniert werden, wenn die Sensoren innerhalb der Maschine mit einer Technologie wie IO-Link verbunden sind. Dies hilft den Betreibern, genauere Einblicke in Prozesse und Geräte zu gewinnen.

 

3. Unterstützt das Gerät einen sicheren Fernzugriff?

Wenn Sie ein neues Gerät benötigen, ist es ratsam, die notwendige Netzwerkinfrastruktur direkt mit einzuplanen. Sie können die Ersteinrichtung einer neuen Maschine nutzen, um Ihr OT-Netzwerk in dieser bestimmten Zelle oder sogar in der gesamten Anlage zu verbessern und möglicherweise auch, um andere Maschinen in der Nähe miteinander zu verbinden.

 

Stellen Sie dabei sicher, dass das von Ihnen ausgewählte Gerät einen sicheren Fernzugriff unterstützt. Auch dies ist vielleicht keine Funktion, die für den heutigen Betrieb von entscheidender Bedeutung ist, sie ermöglicht jedoch die Remote-Anmeldung für Mitarbeiter, die auf Anlageninformationen zugreifen müssen, wenn sie sich an einem anderen Standort befinden, für Mitarbeiter vor Ort, die sich einen Überblick über das Geschehen in der Fabrikhalle verschaffen möchten, ohne zu mehreren Standorten gehen und verschiedene Linien physisch überwachen zu müssen. Darüber hinaus können auch Drittanbieter mithilfe des Fernzugriffs auf die Geräte dezentrale Wartungs- und Überwachungsarbeiten durchführen.

 

Der sichere Fernzugriff trägt auch dazu bei, die Kosten für Ausfallzeiten zu reduzieren, indem die Zeitspanne verkürzt wird, in der ein Gerät offline ist (da keine Techniker vor Ort an der Maschine sein müssen, um das Problem zu untersuchen und zu beheben).

 

4. Welche Kommunikationsprotokolle unterstützt die Maschine?

Kommunikationsprotokolle sind eine weitere Überlegung für die Geräte in Konsumgüterunternehmen. Ist das Protokoll der Maschine offen oder proprietär? Offene Protokolle sind in der Regel flexibler und anpassungsfähiger als proprietäre Protokolle.

 

Das von den Geräten unterstützte Protokoll bestimmt Dinge wie:

  • So stellen Sie eine Verbindung zum Gerät her
  • Wie Sie Daten vom Gerät abrufen
  • Mit welchen anderen Maschinen es kommunizieren kann
  • Welche Arten von Daten verfügbar sind

 

So planen Sie die Upgrades Ihrer Geräte in der Konsumgüterbranche

Eine letzte Überlegung bei der Investition in die Aufrüstung älterer Geräte: Wie entscheiden Sie, welche Geräte wann ersetzt werden sollen?

 

Oftmals basieren diese Entscheidungen auf institutionellem Wissen und Meinungen – oder darauf, welche Maschine am häufigsten ungeplante Ausfallzeiten aufweist.

 

Bevor Ihre Fabrik jedoch eine erhebliche anlagenbezogene Investition tätigt, kann es sinnvoll sein, mit einem geringeren Kapitalaufwand zu beginnen: der Einrichtung von Systemen und Infrastrukturen zur Überwachung und Erfassung von Daten über alle Ihre aktuellen Maschinen und Prozesse. Die von Ihren vorhandenen Geräten gesammelten Daten können Ihnen die nötigen Informationen liefern, um fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Maschinen für den Austausch priorisiert werden sollten und wann diese Aufrüstung stattfinden sollte.

 

Belden unterstützt Sie beim Aufbau einer einheitlichen, konvergenten Infrastruktur, mit der Sie die benötigten Daten erfassen können, um Altgeräte effektiv zu verwalten und Upgrades zu planen – ohne Kompromisse bei Leistung, Verfügbarkeit oder Sicherheit eingehen zu müssen.

 

Unsere internen Experten verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der erfolgreichen Planung und Durchführung von Migrationen, die Konsumgüterunternehmen dabei unterstützen, sich auf die Zukunft vorzubereiten und gleichzeitig die aktuellen Investitionen in Legacy-Technologien zu maximieren. Bedenken Sie: Wenn Sie jetzt für die Zukunft planen, ist Ihre Anlage auf langfristigen Erfolg ausgerichtet.

 

Erfahren Sie, wie das Customer Innovation Center von Belden Sie bei der digitalen Transformation Ihrer Anlage unterstützen kann.

 

Passende Ressourcen: