Es ist Montagmorgen in Ihrem regionalen Distributionszentrum, wo Tausende von SKUs unterwegs sind. Sie gehen kurz vor dem Schichtwechsel durch die Fläche, gehen die Prioritäten des Tages durch und analysieren immer wieder Optionen zur Verbesserung der Lagereffizienz.
Sie sehen Anhänger, die an den Empfangsrampen Schlange stehen. Gabelstapler entladen Paletten mit Autoteilen. Jede eingehende SKU muss gezählt, gescannt und sofort dem Bestand hinzugefügt werden, damit Bestellungen schnell und genau ausgeführt werden können.
Sie überwachen, wie der Bestand sortiert und eingelagert wird, und stellen sicher, dass Artikel mit hohem Umschlag Priorität haben und dringende Bestände bei Bedarf aufgefüllt werden. Den ganzen Tag über behalten Sie die Lagerbestände im Auge und überprüfen stichprobenartig, ob Lagerplätze und Mengen die Realität widerspiegeln, nicht nur das, was im System steht. Die Verbesserung der Lagereffizienz hängt von der Aufrechterhaltung eines genauen Bestands in jeder Phase ab.
Wenn Bestellungen eingehen, wird der Betrieb hochgefahren. Die Teams agieren schnell, um ausgehende Sendungen zusammenzustellen, Bestellungen an den richtigen Bereitstellungsbereich zu bringen und sicherzustellen, dass ausgehende Auflieger sicher und effizient beladen werden.
Unabhängig davon, ob in Ihrem Lager Hunderte von manuellen Kommissionierern mit Papierlisten arbeiten, die über Zwei-Wege-Funkgeräte kommunizieren oder sich auf Handhelds und Echtzeitverfolgung über ein Lagerverwaltungssystem (WMS) verlassen, besteht Ihre Aufgabe darin, sicherzustellen, dass jeder Prozess – Wareneingang, Einlagerung, Bestandskontrolle, Kommissionierung, Verpackung und ausgehender Versand – reibungslos verläuft.
Egal was passiert, das Ziel ist immer dasselbe: die Effizienz des Lagers zu verbessern, indem der richtige Bestand pünktlich und mit Rückverfolgbarkeit an den richtigen Ort gebracht wird.
Was passiert, wenn Ihr Netzwerk ausfällt?
Jedes Team und jede Schicht ist auf robuste Netzwerke und Verbindungen angewiesen, um Geräte, Daten und Menschen synchron zu halten. Dieselben technischen Investitionen, die die Effizienz steigern, können auch die Lagersicherheit verbessern. Beides wird durch eine sichere, zuverlässige Netzwerkarchitektur gestärkt.
Stellen Sie sich Folgendes vor: Ein plötzlicher Ausfall schlägt Auswirkungen auf Ihre gesamte Einrichtung. Ihr IT-Team tritt in Aktion. Warnungen scrollen über ihre Monitore. Die Telefone klingeln, wenn das Betriebspersonal von verlorenen Verbindungen und eingefrorenen Bildschirmen berichtet. Der Betrieb wurde durch ein unerwartetes Problem mit dem Lagernetzwerk gestört.
Die Wirkung ist sofort und erreicht jeden. Das gesamte System verliert die Aufträge aus den Augen, während sie sich durch das Fulfillment bewegen:
- Inbound-Teams können keine Waren erhalten, sodass wichtige Bestände nicht aufgefüllt werden können.
- Bestellungen fließen nicht mehr durch das ERP oder WMS, wodurch das Fulfillment zum Erliegen kommt
- Die Kommissionierer verlieren die Möglichkeit, Produkte zu scannen, was die Genauigkeit unmöglich macht.
- Bestandskontrollteams koennen nicht wie geplant Inventur machen oder Bestandsaufzeichnungen anpassen.
- Verpacker können keine Etiketten drucken, da das Transportmanagementsystem nicht mit dem WMS kommuniziert.
- Anlagenteams können die Umgebungskontrollen nicht überwachen, weil die Gebäudeautomationssysteme nicht funktionieren.
- Vorgesetzte haben keine Antworten, wenn Aktualisierungen des Auftragsstatus verschwinden und laufende Arbeiten nicht nachverfolgt werden können.
Wenn Ihnen das obige Szenario bekannt vorkommt, wissen Sie, wie schnell ein Netzwerkproblem betriebliche Ziele zum Scheitern bringen kann. Wenn Netzwerke ausfallen, dann auch der Rest Ihres Ökosystems. Alles, von der Bestandsgenauigkeit bis hin zum Wohlbefinden der Mitarbeiter, ist gefährdet. Ihr Unternehmen ist plötzlich auf eine Weise exponiert, die nicht ignoriert werden kann. Die Inventarinformationen werden dunkel. Die Sicherheit leidet. Die Bestellungen häufen sich. Fehler häufen sich.
Was ist gefährdet, wenn Ihr Lagernetzwerk nicht in der Lage ist, einen ständig verfügbaren Betrieb zu unterstützen?
Hier sind nur einige Beispiele dafür, was schief gehen kann, wenn Ihr Fundament nicht stark oder sicher genug ist, um Ihr Ziel der Verbesserung der Lagereffizienz zu unterstützen.
Erhöhte Gefährdung durch Bedrohungen
Die Umstellung auf intelligente Lagerhaltungsvorgänge führt zu mehr Verbindungen in Ihrer Umgebung, was neue Schwachstellen mit sich bringt. Anwendungen und Systeme, die auf einen konstanten Datenfluss angewiesen sind, fallen aus, wenn sie nicht verbunden bleiben können. Jede Minute ohne Zugriff auf Echtzeitdaten ist eine Minute, in der Bestellungen nicht versendet werden können und die Bestandskontrolle außer Reichweite gerät. Ohne strenge Cybersicherheitskontrollen kann ein einzelnes exponiertes Netzwerk oder kompromittiertes Gerät Opfer von Malware werden oder unbefugten Netzwerkzugriff ermöglichen, wodurch möglicherweise der Betrieb unterbrochen, Systeme gesperrt oder sensible Bestände und Daten offengelegt werden.
Böswillige Akteure können sich über ein anfälliges Lagernetzwerk Zugriff auf Ihre Systeme verschaffen. Ihre Kundendaten können kompromittiert werden. Systemkonfigurationen können geändert werden. Und Ihr Betrieb kann durch Ransomware zum Stillstand gebracht werden. Wie hoch sind die Kosten dieser Art von Sicherheitsunterbrechungen für Ihre:
- Transaktionen?
- Geschäftskontinuität?
- Kundenvertrauen?
- Bewertungen der Zuverlässigkeit?
Durch die Integration von Maßnahmen wie proaktiver Netzwerküberwachung, Multi-Faktor-Authentifizierung, regelmäßigem Software-Patching und klar definierten Richtlinien für die Geräteverwaltung können Sie die Geschäftskontinuität sicherstellen und sicherstellen, dass der Betrieb aufgrund digitaler Bedrohungen niemals zum Erliegen kommt.
Aufschlüsselungen bei der Einhaltung von Vorschriften
Lager, die sich auf automatisierte Nachverfolgung, Benutzerauthentifizierung und vom System generierte Protokolle verlassen, um die Compliance zu gewährleisten, sind nur so stark wie ihre schwächste Verbindung. In stark regulierten Branchen wie der Biowissenschaft und der Pharmazie kann selbst ein kurzer Netzwerkausfall weitreichende Folgen haben.
Eine unterbrochene oder unterbrochene Netzwerkverbindung kann dazu führen, dass kritische Daten aus validierten Systemen nie erfasst werden. Wenn Benutzeraktionen, -änderungen oder -zugriffe nicht aufgezeichnet werden, entstehen Compliance-Lücken, die kostspielige Untersuchungen oder Korrekturen erfordern können.
Netzwerkredundanzen und konzipierte, isolierte, GMP-konforme (Good Manufacturing Practices) Netzwerke sind ein grundlegender Bestandteil des Designs in diesen Umgebungen, um die Verfügbarkeit kritischer Datenflüsse und Prüfpfade zu gewährleisten.
Echtzeit-Cyberschutz, zentralisierte Netzwerkzugangskontrolle (Network Admission Control, NAC), sichere Netzwerkauthentifizierung und verschlüsselte Kommunikation können genaue Protokolle und genaue Datensätze gewährleisten, selbst wenn Systeme skaliert werden.
Verlust der Asset- und Bestandstransparenz
Industrielle Wireless-Kommunikation (IWC) und Wi-Fi-First-Lagerinitiativen führen zu einem enormen Zustrom neuer drahtloser IoT-Geräte in das Netzwerk. Wenn Sie Sensoren, RFID, mobile Scanner, Wearables, Kameras und andere intelligente Technologien ins Spiel bringen, ist eine solide Netzwerkinfrastruktur – einschließlich Wireless – erforderlich, um sie zu unterstützen. Andernfalls wird es schwierig, den Bestand zu verfolgen.
Ein sicheres Lagernetzwerk ermöglicht eine durchgängige Rückverfolgbarkeit von Vermögenswerten, Beständen und Personen ohne Kompromisse. Dies minimiert verlorene Bestände, beschleunigt den Versand und schafft ein Arbeitsumfeld, in dem Sicherheit immer Priorität hat.
Unfähigkeit, modernen Anforderungen gerecht zu werden
Netzwerke, die auch nur vor einigen Jahren entworfen wurden, sind möglicherweise nicht für ein modernes Lager und die damit verbundenen Geräte und unternehmenskritischen Anwendungen ausgelegt. Sie können sich unter der Last der heutigen intelligenten Technologie überlasten und brechen. Wenn dies der Fall ist, führt dies zu betrieblichen Engpässen und Ausfällen aufgrund von Hardwarefehlern, schlechter Geräteintegration und Automatisierungsausfällen, wie z. B.:
- Verzögerte WMS-Aktualisierungen
- Verzögerte Sicherheitswarnungen im Lager
- Blockierte Handheld-Geräte
- Unfähigkeit, Lagertickets zu bearbeiten
Ein Upgrade auf ein skalierbares, softwaredefiniertes Netzwerk mit Bedrohungserkennung und dynamischer Gerätesteuerung ermöglicht es, bei Bedarf neue Geräte, Zonen und Automatisierung hinzuzufügen – ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass der nächste Schritt im Effizienzmanagement Ihr System beschädigen oder Sicherheitsstandards untergraben könnte.
Sicherheitssysteme geraten ins Stocken
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und autonome mobile Roboter (AMRs) können programmiert und dynamisch umgeleitet werden, um Fußgängerzonen zu vermeiden, und in Echtzeit angepasst werden, wenn sich die Arbeitsmuster ändern, wodurch die Effizienz des Lagers verbessert wird. Sensoren an Toren können die Belegung verfolgen und Unfälle verhindern. Sortier- und Verpackungsautomatisierung verhindert Verletzungen durch wiederholte Belastung bei Mitarbeitern. Diese fortschrittlichen Systeme und Funktionen funktionieren jedoch nur, wenn sie mit einem zuverlässigen Netzwerk verbunden sind. Ein Single Point of Failure oder Drop bedeutet, dass diese Sicherheitsnetze verschwinden.
Um die Effizienz und Sicherheit zu maximieren, sollten die Netzwerkarchitekturen von Lagern eine Segmentierung beinhalten, um kritische Automatisierung von weniger sicherem Datenverkehr zu isolieren und gleichzeitig die Zugriffskontrolle und Überwachung aller angeschlossenen Systeme zu ermöglichen.
Verbesserung der Lagereffizienz: Praktische Schritte zum Schutz des Wichtigen
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Wiederherstellung nach Vorfällen teurer ist und mehr Störungen verursacht als der Aufbau einer Plattform für Wachstum und Schutz. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse, mit denen Sie Ihre Grundlage für die Verbesserung der Lagereffizienz stärken können:
- Sichere Segmentierung. Weisen Sie jedem Benutzer, Gerät und System Zonen zu, die bestimmen, wer Zugriff auf das Netzwerk hat und auf welche Anwendungen und Daten sie verweisen können.
- Kontrollieren Sie die Kante. Erwägen Sie das Hinzufügen von DMZ-Umgebungen (demilitarisierte Zonen), in denen Anbieter und Dritte mit Systemen interagieren können, die Sie kontrollieren und prüfen. Da der sichere Fernzugriff durch Firewalls und Richtlinien getrennt ist, werden Sicherheitsvorfälle und Datenkompromittierungen minimiert.
- Priorisieren Sie ein Wireless-First-Design. Durch die Nutzung der hohen Bandbreite und der Multifrequenz-Unterstützung der drahtlosen Wi-Fi 6/6E-Abdeckung in Arbeitsbereichen wie Gangenden, Sortierbänken und Ein- und Ausgangsspuren können Sie die Client-Dichte verbessern, die Gerätegeschwindigkeit beschleunigen und blinde Flecken beseitigen.
- Schützen Sie sich vor Unterbrechungen. Stellen Sie sicher, dass jedes Gerät Umgebungsschwankungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit ohne Ausfall bewältigen kann. Installieren Sie Überspannungsschutz, abschließbare Industriegehäuse und Erdungsanschlüsse für jedes switch oder jeden Router. Verwenden Sie überwachte Batterie-Backups für die Haupt switches.
- Machen Sie Audits zur Routine. Führen Sie regelmäßige Cyber-Compliance-Audits Ihrer Mitarbeiter, Prozesse und Tools durch. Stellen Sie sicher, dass Überwachungsprotokolle für die Überprüfung durch das Management nach Vorfällen und als Teil der vierteljährlichen Berichterstattung verfügbar sind. Planen Sie Sicherheits-Patches und Firmware-Updates, um die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu minimieren.
- Erhöhen Sie die Sichtbarkeit. Triangulieren Sie WLAN-Zugriffspunkte, um eine präzise Standortverfolgung innerhalb weniger Meter zu ermöglichen. Dies verbessert die Effizienz und Sicherheit, rationalisiert Arbeitsabläufe und hilft bei der Lokalisierung von Mitarbeitern und Geräten.
Die richtigen Verbindungen sorgen für Leistung, Schutz und Fortschritt
Da sich die Marktanforderungen in Richtung Reshoring, schnellere Durchlaufzeiten und bessere Transparenz jeder Bewegung und jedes Moments verlagern, drängen Lagerbetreiber auf Automatisierung und digitale Arbeitsabläufe, um diesen Übergang zu erleichtern. Aber das Tempo des Wandels ist für jeden anders. Während sich alle Lager irgendwann anpassen müssen, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben und die Kundenerwartungen erfüllen wollen, ist dies ein schrittweiser Prozess, der auf der Grundlage von Geschäftsanforderungen, verfügbaren Ressourcen und betrieblicher Komplexität gestaffelt und angepasst werden kann.
Wenn Ihr Netzwerk ausfallsicher und stabil ist, können Sie die Effizienz Ihres Lagers verbessern:
- Jedes Asset, jeder Prozess und jede Sendung kann nachverfolgt und sichtbar gemacht werden
- Upgrades und Wartungspläne können an die Geschäftsanforderungen angepasst werden
- Externe Partner haben Zugriff auf das Netzwerk und haben einen vollständigen Überblick über ihre Aktionen
- Teams können sich auf die Automatisierung verlassen, um mehr Arbeit mit weniger Fehlern und Unfällen zu erledigen
Im Zuge der Weiterentwicklung Ihrer Betriebsabläufe bildet die Integration intelligenter Technologien mit Cyber-Resilienz die Grundlage, die Sie für Wachstum, Agilität und Lagereffizienzmanagement benötigen.
Die kompletten Verbindungslösungen von Belden stellen sicher, dass Ihr Betrieb Sicherheit, Effizienz und Wachstum im Lager ermöglichen kann – Schicht für Schicht, Jahr für Jahr. Wenn Sie Ihren Standard auf diesem Niveau setzen, ist Ihr Lager bereit, jeden Tag effizient zu liefern und gleichzeitig die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Erfahren Sie, wie wir intelligente Lager unterstützen.
Weiterführende Links:
- Warum Lagerhäuser jetzt spezielle Netzwerke für die Lagerautomatisierung benötigen
- Wie intelligente Lagerhäuser Abläufe automatisieren und verbessern können
- Schaffen Sie Ihren eigenen Weg zu einem automatisierten Lager
- Warum vorausschauende Wartung eine Win-Win-Situation für Lager und OEMs ist
- Automatisierung der Fördertechnik/Intralogistik: Vergessen Sie nicht die Cybersicherheit