Industrielle Automatisierung

Vorbereitung von Versorgungsnetzen auf die Nutzung erneuerbarer Energien

Arnau Vasquez und Guilhermme Lisboa
Wenn Versorgungsunternehmen erneuerbare Energiequellen in ihre bestehende Infrastruktur integrieren, müssen sie diese Kommunikations- und Cybersicherheitsüberlegungen im Auge behalten.

 

Im vergangenen Jahr wuchs die Kapazität der weltweiten Energiesysteme für erneuerbare Energien um 50 % im Vergleich zum Vorjahr – und es wird erwartet, dass dieses Wachstum anhalten wird. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die Welt in den nächsten fünf Jahren mehr Kapazitäten für erneuerbare Energien ausbauen als in den letzten 100 Jahren.

 

Für große Anlagen wie Solar- oder Windparks gibt es festgelegte Standards, die die Integration erneuerbarer Energiequellen in die herkömmlichen Stromnetze erleichtern. Kurz gesagt, erneuerbare Energiequellen werden über Umspannwerke und/oder Stromleitungen an das Netz angeschlossen.

 

Hinsichtlich der Kommunikation und Sicherheit sind die etablierten bewährten Verfahren jedoch nicht so klar und einfach.

 

Die Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien

Kohle- oder Gaskraftwerke können an jedem beliebigen Ort errichtet werden. Doch wenn erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind ins Spiel kommen, müssen die Anlagen dort gebaut werden, wo die Natur es vorgibt – und das sind oft Standorte in abgelegenen Gebieten oder sogar auf dem Meer fernab der Küste.

 

Diese schwer zugänglichen Standorte stellen die Kommunikation vor Herausforderungen, mit denen die meisten traditionellen Stromübertragungs- und -verteilungsunternehmen nur selten konfrontiert werden. Beispielsweise müssen Fernüberwachung, sicherer Zugang und Technologien verfügbar sein, die es Betreibern und Aufsichtspersonal ermöglichen, die Leistung in Echtzeit zu messen und einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

 

Mit dem Ausbau des Netzes und der Installation von mehr Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien wird auch die Cybersicherheit immer wichtiger. Das Hinzufügen neuer Funktionen zu einem Versorgungsnetz öffnet Tür und Tor für neue Arten von Risiken. Tatsächlich haben sich die Cyberangriffe auf Versorgungsunternehmen in den letzten zwei Jahren mehr als verdoppelt, da die rasche Zunahme vernetzter Anlagen die Angriffsflächen vergrößert und die vorhandenen Cybersicherheitskapazitäten überfordert.

 

3 Anwendungen, die für die Integration erneuerbarer Energien entscheidend sind

Stromübertragungs- und -verteilungsunternehmen müssen eine Netzinfrastruktur aufbauen, die wertvolle Daten schützt, während diese erfasst, übertragen, orchestriert und verwaltet werden, um neue Anwendungen zu unterstützen, die durch die Integration erneuerbarer Energien entstehen.

 

Hier sind nur einige Beispiele für diese Anwendungen.

 

1. Überwachung des Anlagenzustands und der Infrastruktur

Die Fernüberwachung ist entscheidend, um die Integration erneuerbarer Energien in die bestehende Infrastruktur zu optimieren. Betreiber und Vorgesetzte können damit Folgendes erfassen:

  • Leistung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen von jedem Standort aus durch die Erfassung von Echtzeitdaten von Sensoren, Zählern und Geräten durch SCADA-Systeme

  • Verhalten der Ausrüstung, einschließlich Störungen, die sich auf den Betrieb auswirken können, so dass sie behoben werden können, bevor es zu einem Ausfall kommt

  • Trends und Muster , die Mitarbeitern helfen können, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, um die Leistung weiter zu verbessern

 

Versorgungsnetze müssen in der Lage sein, OT-Daten sicher zu erfassen, zu kontextualisieren, zu analysieren, zu integrieren und zu verbinden und diese Informationen dann mit Netzwerkanalysen zusammenzuführen. Dadurch können Führungskräfte und Betreiber verstehen, was ihre alten und modernen Anlagen und Netze ihnen mitteilen, und diese Kommunikation analysieren, um bessere Entscheidungen zu treffen.

 

2. Fernzugriff für Mitarbeiter

Es gibt drei gängige Szenarien, die für den Remotezugriff zu berücksichtigen sind, mit dem Benutzer von Remotestandorten aus auf das Netzwerk, die Anwendungen und/oder die Daten eines Versorgungsunternehmens zugreifen können:

 

  • Mitarbeiter im Außendienst, wie z. B. Führungskräfte, die von zu Hause aus, unterwegs, im Einsatz etc. Zugriff auf Anlagendaten benötigen, um beispielsweise Software-Updates oder kleinere Parameteränderungen vorzunehmen, ohne vor Ort zu sein.

  • Mitarbeiter vor Ort , die sich von einem Büro, einem Konferenzraum, einem Wartungsraum usw. aus einen Überblick über das Geschehen verschaffen möchten, ohne die Aktivitäten physisch überwachen zu müssen.

  • Service-Auftragnehmer und andere Drittanbieter, die Wartungsarbeiten durchführen oder Netzwerk-, Daten- oder Anwendungszugriff für andere Zwecke benötigen.

 

Netzwerke müssen in der Lage sein, sichere Remote-Zugriffsverbindungen anzubieten, um den Geld- und Zeitaufwand für Dinge wie Wartung und Fehlerbehebung sicher zu reduzieren. Auf diese Weise kann Ihr Stromübertragungs- und -verteilungsunternehmen individuelle Zugriffsebenen gewähren, die auf den Anforderungen der Benutzer basieren. Das System sollte auch in der Lage sein, gleichzeitige Verbindungen zu unterstützen und zu verfolgen, wer welche Änderungen vornimmt, indem ein Prüfpfad erstellt wird.

 

3. Vorbeugende und vorausschauende Wartung 

Die Erfassung von Anlagendaten ermöglicht eine bessere und effektivere Wartung. Durch die Überwachung des Gerätezustands anhand von Parametern wie Temperatur, Vibration und Druck können die Mitarbeiter in Echtzeit sehen, welche Geräte ordnungsgemäß funktionieren und welche möglicherweise bald gewartet werden müssen. Auf diese Weise können sie Zeit und Ressourcen für die Geräte aufwenden, die ihre Aufmerksamkeit erfordern, anstatt Probleme zu beheben, nachdem sie aufgetreten sind, oder nach einem zeitbasierten Zeitplan (wenn eine Wartung erforderlich ist oder nicht).  
 

Netzwerke müssen in der Lage sein, die benötigten Daten sicher und zuverlässig zu erfassen, zu übertragen und von der Maschine in die Cloud weiterzuleiten, damit Sie Analysen in verwertbare Informationen für die vorausschauende Wartung umwandeln können. 


Wir beantworten gerne Ihre Fragen zur Integration erneuerbarer Energien 


Wenn Sie sich auf die Integration erneuerbarer Energien in den Mix vorbereiten, kann Belden Ihnen als Ressource dienen. Unsere internen Experten verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Branche und können die bewährten Verfahren und Empfehlungen weitergeben, die sie aufgrund ihrer Erfolge in der Praxis entwickelt haben. 


Wir können Ihnen nicht nur dabei helfen, Ihre Infrastruktur und Ihr Netzwerk auf die Integration erneuerbarer Energien vorzubereiten, sondern auch dafür sorgen, dass sie sicher sind. Unsere Fähigkeiten zur Datenerfassung, -übertragung, -orchestrierung und -verwaltung unterstützen Sie bei jedem Schritt auf dem Weg Ihrer Daten, von der Erfassung bis in die Cloud, und sorgen für einen sicheren Netzwerkrand. 


Erfahren Sie mehr über unsere vernetzten Energielösungen.

 

Passende Ressourcen: